Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Bemessung Ringbalken für Wind 04 Nov 2014 19:34 #53807

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage zu der Bemessung von Ringbalken um hohe Wände ohne anschließende Decken auszusteifen.

Ich habe eine 6,50m lange Außenwand aus Hochziegeln 17,5cm mit einer Gesamthöhe von 5,00m. Die Wand ist unter durch die Gründung und oben durch einen Ringbalken gegen das Dach gestützt. Links und rechts durch Querwände. Auf Grund der Höhe möchte ich bei 2,50m Höhe einen Ringbalken in Schalungselementen (z.B. Rekord) anordnen.

Nun ist meine Frage, wie ich diesen bemessen muss bzgl. der Durchbiegung. Ich habe mir die Windlasten und damit die erf. Bewehrung ermittelt. Was mache ich aber mit der Durchbiegung? Mein Programm gibt mir hierzu nur Zustand I aus, ist ja auch nur Wind, also kurze Einwirkungen.

Ich würde mich über ein paar Hinweise und Meinungen sehr freuen.

Gruß Jürgi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bemessung Ringbalken für Wind 04 Nov 2014 21:15 #53808

auch auf die gefahr hin, dass gleich ein paar über mich herfallen...

zustand 1 mal 4....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bemessung Ringbalken für Wind 04 Nov 2014 22:15 #53809

hallo Jürgi,

welche Durchbiegung bei welcher Kombination wollen Sie denn nachweisen????
( Nutzung des Gebäudes )

Bei der quasiständigen Kombination ( i.d.R. L/250 ) gibt es keinen Wind, da psi2 = 0 ist.

Dann kann der Nachweis entfallen.

gruß dvog

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bemessung Ringbalken für Wind 05 Nov 2014 07:37 #53810

ohne jetzt alle möglichen Vorschriften berücksichtigt zu haben.

Auf 6.5m ist ein 17.5cm hoher Balken schon ziemlich schlank. Die Windlast-Einzugsfläche ist mit etwa 2.5m natürlich auch nicht so groß und alles mag sich bewehren lassen. Doch wenn dabei nichts rum kommt, muss der RB sein? - Ja, ich würde ihn in jedem Falle einbauen, aber nur als konstruktiv versteifendes Bauteil betrachten.
Ansonsten noch mal bei 6.5/2 eine Stütze hochziehen, den RB als Zweifeldträger rechnen und die mittlere Auflagerlast mittig als Einzellast in die Stütze geben. Da die Stütze tatsächlich ein Biegebalken ist und als solcher wirkt, kann man die Mindestabmessungen für Ortbetonstützen ignorieren.
Dann hat man ein sauberes System, jedes Bauteil hat was zu tun und alles lässt sich rechnerisch zeigen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bemessung Ringbalken für Wind 05 Nov 2014 13:10 #53817

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten.

Das Zustand II ca. 4x Zustand I ist, hatten wir ja letztens schon einmal als Thema. Es handelt sich hierbei aber nicht um eine Decke sondern um einen Ringbalken in der Wand der nur durch Wind belastet wird. Eine Außenwand die frei bis zum Dach steht und links und rechts durch Innenwände ausgesteift wird.

Mein Problem ist, dass z.B. Li/35 = 18,6cm ist und meine statische Höhe aber nur 15,5cm - 2,0cm - 0,6cm - 0,6cm = 12,3cm ist. Für den Zustand I bekomme ich ca. 1cm Durchbiegung raus. Dieses entspricht nun L/650 und ist damit kleiner als L/500. Kann es hier bei Windböen zum Zustand II kommen und wenn ja, gibt es dann Risse in der Wand oder ist es eher unkritisch. Aus meiner Bemessung erhalte ich 1,9 cm². Gewählt habe ich konstruktiv 3 12er außen und innen.

Gruß Jürgi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bemessung Ringbalken für Wind 05 Nov 2014 15:19 #53822

wie hoch ist die anteilige Windlast denn nun in Zahlen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten