Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Breite für Biegebemessung und Querkraft 07 Sep 2014 13:48 #53252

Hallo,
die Breite für die Biegebemessung und Querkraftbemessung werden ja unterschieden;

bei der Biegebemessung gehen wir von der Druckzonenbreite aus..
und bei der Querkraftbemessung heißt es ja einmal:

1. Querkraftbewehrung (erforderlich?):
bw: kleinste Querschnittsbreite innerhalb der Zugzone des Querschnitts

(Also einfach die kleinste Breite der Zugzone richtig?
wäre das im Bild (siehe unten) für x<15 20cm? und was wäre für x>15cm ?)

2.Berechnung der Druckstrebenneigung (für die erforderliche Querkraftbewehrung):
bw: kleinste Querschnittsbreite zwischen Zug- und Druckgurt.

(Das heißt doch einfach nur die kleinste Breite des Querschnitts, also die Druckzonenhöhe
kann hier ungeachtet gelassen werden.. wäre dann bw = 20cm ? )


Bei der Biegebemessung ist es ja immer die Druckzonenbreite,
aber welche Breite nehme ich an, wenn die Druckzonenhöhe > 15cm ist?

Vielen Dank im vorraus...

www.dropbox.com/s/dc7avygcww6tfda/Quersc...20Massivbau.jpg?dl=0

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Breite für Biegebemessung und Querkraft 08 Sep 2014 18:59 #53268

Hallo,

für die qurkraftbemessung ist die stegbreite anzusetzen,
für die biegebemessung die 1/2 plattenbreite zwischen den stegen (einseitiger plattenbalken).

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sergej.

Breite für Biegebemessung und Querkraft 08 Sep 2014 19:04 #53269

Hallo Sergej,

so einfach gehts nicht :)

"Bei der Biegebemessung ist es ja immer die Druckzonenbreite,
aber welche Breite nehme ich an, wenn die Druckzonenhöhe > 15cm ist?"
Folgende Benutzer bedankten sich: Malik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Breite für Biegebemessung und Querkraft 08 Sep 2014 19:12 #53270

Hallo statiker99,

Ich würde einfach einen Balken b/h=10/45 cm rechnen.
in die Platte unten Eisen für den Zuggurt (Bogen zwischen den Rippen) reinlegen und fertig. :)

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sergej.

Breite für Biegebemessung und Querkraft 09 Sep 2014 07:38 #53271

hallo,

liegt die Nulllinie im Steg, handelt es sich hier um einen "gedrungenen" Plattenbalken, für den nach Heft 220 DAfSt eine ideelle Bemessungsbreite bi ermittelt werden kann.

Für die Querkraft ist die gesamte Stegbreite anzusetzen.

gruß dvog
Folgende Benutzer bedankten sich: Malik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten