| 
				Willkommen,
				Gast
			 | 
|  | 
 | 
| 
 | 
		Hallo Kollegen, muss nach EC die Windlast auf einen Fassadenpfosten mit der Holmlast kombiniert werden. Gem. DIN 1055 war dass nicht notwendig. Grüße Bernhard | 
| Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. | 
| 
 | 
		Hallo Bernhard, laut meinen Schneider Bautabellen 20.Auflage S.3.21 gilt nach DIN EN 1991 wie bisher "Wind- und horizontale Nutzlasten bracuhen nicht überlagert zu werden". Schöne Grüsse, Thomas IBL - Statik+Denkmalpflege+Bauphysik+Holzschutz | 
| Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. | 
| 
 | 
		Es gibt aber noch die ETB-Richtlinie für "Bauteile die gegen Absturz sichern". Hiernach sind Holm- und Windlasten zu überlagern.	 | 
| Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. | 
| 
 | 
 Die ETB-Rili ist doch noch eingeführt, oder? Und dazu gibts nen kurzen Satz, wo drinsteht: (so etwa) Holmlast bei "notwendigen" Treppen, Laubengängen etc. ist mit Wind voll zu überlagern. Also nicht grundsätzlich.   Me transmitte sursum, Caledoni! | 
| Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. | 
| 
 | 
		Mmh, vielleicht habe ich was übersehen, aber im NAD zur DIN EN 1991-1-1 steht:
 
 Eine gleichzeitige Berücksichtigung von Nutzlasten, Wind (und Schnee) ist nach DIN 1991-1-1 nur bei Dächern (Kategorie H) nicht erforderlich: 
 ... aber wie gesagt, vielleicht steckt in einer der vielen Seiten (oder in einem anderen Normteil) noch eine andere Aussage... | 
| Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. | 
| 
 | 
		Ergänzung: gemäß Auslegung zu Anhang A, Tabelle NA.A.1.1, der DIN 1990 (mit NAD) vom 09.08. 2012 gilt: 
 | 
| Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. | 
|  | 
 | 
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten