Willkommen,
Gast
|
|
Hallo.
Gem. ZTV-Ing - 3,Kapitel Arbeitsfugen, sind bei Arbeitsfugen die Kuppen der Zuschlagskörner freizulegen. Werden nun Fertigteile im Brückenbau verwendet, können hierbei seitliche Abschalungen nur mittels Streckmetall abgeschalt werden oder ist das unzulässig? Im EN 1992-1-1 Pkt. 6.2.5 gibt es die "raue" Fuge. Ist eine Streckmetallabschalung ohne weitere Behandlung eine solche raue Fuge? Grüsse |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo oscram 1980,
ich weiß die Forderungen nach ZTV-Ing-Brückenbau nicht, aber aus dem Wasserbau ZTV-Ing sind die Abschallungen mit verzinkten Streckmetall unzulässig, und die AF ist mit Verzahnung auszubilden, d.h. trapezprofiliert, z.B. mit auf der Schalung aufgenagelten (Holz)-Leisten, die dann mit der Schalung ausgebaut werden. Ich denke, dass Wasserbau von Brückenbau "nicht weit weg" ist, und die Anforderungen an die Arbeitsfugen auch ähnlich sind. Grüße, Sergej
Folgende Benutzer bedankten sich: ocram1980
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Sergej.
|
|
Danke Sergej.
Ich denke auch das das ähnlich zu sehen ist. Der Unterschied ist nur, dass ich Kräfte in beiden lateralen Richtungen abtragen muss. Ob das mit einer Abschalung geht?. Ist im Wasserbau als Alternative HDW möglich? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo ocram1980,
ob das Herstellen der "rauhen" AF mit dem Hochdruckwasserstrahlen im Wasserbau zulässig ist, muss ich genauer nachschauen. Ich denke vorab, dass für AF's, die parallel zur Bauteilachse verlaufen, JA, aber bei AF's senkrecht zur Bautelachse, durch die die Querkräfte aufgenommen werden müssen, NEIN. Man könne aber die AF auch mit Leisten auch so gestalten, dass die Kräfte in beide Richtungen aufgenommen werden, z.B., Leisten "über Kreuz" anordnen. Oder hast du einen "Hohlkastenquerschnitt" und die Wandung ist "dünn", und man kann so eine AF nicht herstellen ? Grüße, Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Sergej.
|
|
Hallo Sergej,
mein Fall: verkehrte Fertigteil T-Träger. Diese werden nebeneinander gelegt wodurch die Untersicht geschlossen ist (Schalung). Die vertikalen Stege übernehmen die Druckkräfte aus dem Betoniergewicht. Danach wird mit Ortbeton wieder auf eine Vollplatte ergänzt (siehe Anhang). Dicke der Stege ca 40 cm Grüsse |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Anhang geht nicht ?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ocram1980.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten