Willkommen,
Gast
|
|
Hi,
hab mal wieder ne Frage: Ein komplexes Gesamtsystem mit einer sehr hohen statischen Unbestimmtheit kann ja in mehrere Teilsysteme aufgeteilt werden. Nun kann ich mittels Programme für das Gesamtsystem und die Teilsysteme die Schnittgrößen bestimmen, stoße allerdings auf Unterschiede bis zu 10%. Ich denke das die Abweichung zu groß ist. Was denkt ihr? Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
Gesamtsystem, Teilsystem, Abweichung der Schnittgrößen bis 10%.... Wer soll hier Ihnen eine Antwort geben? ![]() ![]() Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin Sergej, das ist doch Durchstanzer. Lasst den Typen doch einfach verhungern und gut. Gar nicht darauf eingehen, ignorieren und weg damit. Der trollt nur. Das ist doch inzwischen mehr als bekannt. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Nein, Nein: Da muss man schon drauf eingehen.
Abweichungen von 10% sind zu hoch, da musst Du einen Fehler gemacht haben. Dringend Fehler suchen, finden und korrigieren. Abweichungen von 2-3% sind üblich und akzeptabel. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
OK. Danke!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi Sergej,
stell dir einfach einen symmetrischen Stockwerkrahmen vor. Die mittleren Stützen sind als Pendelstäbe ausgebildet und außen hast du alles biegesteif. Jetzt hat das System eine sehr hohe statische Unbestimmheit. Deswegen will ich Teilsysteme bilden. Dafür schaue ich mir ein Stockwerk zunächst an und berechne die Schnittgrößen! Jetzt verständlicher? ![]() Schönen Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten