Willkommen,
Gast
|
|
Ich habe eine freitragende Bodenplatte auf Pfählen, Abmessungen ca. 15x40 m.
Dicke h=35cm, Beton C30/37, kein Grundwasser oder sonstige besondere Beanspruchungen (Stapler o.ä.) Bin mir jetzt nicht sicher bezüglich der Rissbreitenbeschränkung: a) Bodenplatte Innenbereich, Rissbreite < 0.4mm, Grundbewehrung d12-15# b) Bodenplatte ?Industrie?, Rissbreite < 0.3mm, Grundbewehrung d12-12,5# Ich würde ja eher zu b) tendieren, wenn nicht vor 5 Jahren die gleiche Bodenplatte nach a) ausgeführt wurde... Ergibt allerdings auch 20% mehr Bewehrung... Deshalb die Frage: Würdet ihr im Industriebau eher zu Rissbreite < 0.3mm tendieren? Norm-/Literaturquelle? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Industriebau kann alles sein!
Das kann ein Hochregallager mit Gabelstaplern sein, oder eine Industrieanlage wo Öl und Säure tropfen können ![]() Zuerst Anforderungen festlegen/abklären/angeben, dann kann man erst über die Rissbreite reden |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
bodenplatte auf pfählen? also ein punktgestützte decke
somit risse aus last, nicht aus zwang? faustregeln: - schutz der bewehrung vor korrosion 0,4mm - erhöhte anforderungen an das erscheinungsbild (sichtbeton) 0,3mm - wassserundurchlässig 0,2mm |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von morten25.
|
|
ich habe ja oben geschrieben, keine besonderen Anforderungen...
Es geht mir darum, ob ich auch eine freitragende Bodenplatte im Industriebau wie z.B. eine Wohnungsdecke im Innenbereich auf <0.4mm bemessen kann, oder ob es für den Industriebau irgend einen Passus in der Norm, Industriebaurichtlinie o.ä. gibt, welche mir eine kleinere Rissbreite vorschreibt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Major,
mir sind keine speziellen Vorgaben für den „Industriebau“ bekannt. Entscheidend dürfte hier die Expositionsklasse sein. Haben Sie auf der Oberseite X0 sind die 0,4mm auch eher eine Empfehlung, keine Forderung. Es geht hier lediglich um das Erscheinungsbild und nicht um die Dauerhaftigkeit. Die Aussage von morten bezüglich 0,40mm und Korrosionsschutz ist nach meiner Auffassung nicht korrekt. PS.: Für die d=12 – 15cm errechne ich eine Rißbreite inf. frühen Zwang (nom c = 35mm) von 0,31mm. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ok, Danke , mir ist auch keine spezielle Vorschrift bekannt, aber es ändert sich ja auch vieles...
dann nehm ich wohl die d12-15 als Grundbewehrung |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten