Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Rissbreite Bodenplatte Industriehalle 05 Mai 2014 04:53 #52048

ok, vielen Dank...
Frage am Rande: Ist das ein selbst geschriebenes Programm?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Major.

Rissbreite Bodenplatte Industriehalle 05 Mai 2014 07:47 #52051

ja, ist ein kleines selbst gestricktes EXCEL - Blatt,
hoffe trotzdem, daß die Ergebnisse einigermaßen korrekt sind. :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Rissbreite Bodenplatte Industriehalle 05 Mai 2014 09:10 #52054

Hallo statiker99!

Zu Ihren Berechnungen habe ich noch ein paar Fragen, da meine Vergleichsberechnungen abweichen.
Wie errechnen Sie den maximalen Rissabstand? Nach EC 2/NA errechnet er sich zu
sr,max = ds/(3,6*rohp,eff) <= sigma*ds/(3,6*fct,eff)
Mit Ihren Werten z.B. für die erste Zeile:
sr,max = ds/(3,6*rohp,eff) = 12/(3,6*0,007) = 476 mm
<= sigma*ds/(3,6*fct,eff) = 206*12/3,6/1,45 = 474 mm
Dazu Ihr Ergebnis: sr,max = 455 mm
Außerdem ist mir aufgefallen, dass bei drei verschiedenen Bewehrungsgraden und drei veschiedenen Spannungen dreimal der selbe Wert sr,max rauskommt. Gibt es eine Begrenzung hierfür? Mir ist nur die Begrenzung der doppelten Maschenweite bekannt, die hier ja aber nicht greift.

Ich erhalte auch andere Werte für die Spannungen, die ich berechne mit
FZrp = Fs = kc·k·Act·fct,eff =1,00*0,77*(0,35/2*1,00)*1,45 = 195 kN/m und
sigma= FZrp/vorh As = 195/7,54 = 25,9 kN/cm² = 259 MN/m²

Würde mich über eine Antwort freuen, um meine eigenen Berechnungen überprüfen zu können :-)

Viele Grüße
IBA

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Rissbreite Bodenplatte Industriehalle 05 Mai 2014 09:42 #52055

Hallo Kollege IBA,

danke für Ihre Mühe.

Schau mir das noch mal an, wird aber ein bißchen dauern, bin etwas im Druck :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Rissbreite Bodenplatte Industriehalle 05 Mai 2014 18:08 #52060

Hallo Kollege IBA,

ich habe auch nach EC2 gerechnet, zumindest habe ich das versucht. :)

Ich versuche das mal aufzudröseln:

Bleiben wir mal bei ersten Fall d=12-15cm; cnom = 30mm

Meine Tabelle bis zum Wert d1 (= h – d) = 3,6 cm sollte klar sein.

Als nächstes wird hc,eff gesucht. Siehe hierzu Bild 7.1DE d) EC2

h/d1 = 35/3,6 = 9,7722 daraus gem. Diagramm wird hc.ef/d1 = 2,97 (ist mein Hilfswert k99 in der Tabelle).

Hieraus ergibt sich hc,eff = 2,97 * d1 = 10,7 cm und Ac,eff = 1070 cm².

Die Zwangskraft ermittle ich aus der wirksamen Fläche (Ac,eff = 1070cm²) und
der wirksamen Betonzugfestigkeit (fct,eff = 1,45 MN/m²).

Die Zwangskraft beträgt dann 1070* 1,45/10 = 155,2 kN, die Stahlspannung
σs = 155,2/7,54 = 206 N/mm².

Bezüglich sr,max haben Sie Recht, bei mir war eine Begrenzung für sr,max von 1,3*h eingebaut, warum auch immer. ;)

Anbei nochmal die korrigierte Tabelle, hoffe das stimmt jetzt so auf die schnelle.

Nochmals vielen Dank Kollege IBA für den Hinweis.



Dateianhang:

Dateiname: Rissbreite...5-05.pdf
Dateigröße:47 KB
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Rissbreite Bodenplatte Industriehalle 06 Mai 2014 06:45 #52064

Moin statiker99!

Jetzt komme ich auch auf übereinstimmende Ergebnisse.
Bei der Berechnung der Zwangskraft hatte ich in meiner Tabelle bisher noch nicht die Verringerung des Wirkungsbereichs der Bewehrung berücksichtigt :(
Da haben wir jetzt beide was davon, sehr gut :)

Ebenfalls besten Dank und viele Grüße
IBA

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten