Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Werte Kollegen,
ich habe ein Problem. Der Architekt wünscht eine X-förmige Stahlstütze zur Deckenabstützung (siehe Bild) ich kanns rechnen, aber ich kanns nicht glauben.... ![]() - wirkt das Ding wirklich als Pendelstütze, wenn ich oben und unten die Horizontallast im Griff habe? - was passiert im Knotenpunkt, wo sich die beiden Rundrohre verschneiden? - wie ermittle ich den Nettoquerschnitt im Knoten? vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit solchen Konstruktionen. schöne Grüße Morti |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
für solche Konstruktionen ist die Belastung maßgebend. Bei hohen V-Lasten ergeben sich relativ große H-Lasten. Mit Bolzen ist eine hohe H-Last nur schwer aufnehmbar. Deswegen die Auflager oben und unten mit Zugbändern verbinden und als Fachwerk mit knicken aus der Ebene berechnen. Für die Ausbildung des Knotenpunktes gibt es Hinweise in DIN 18808 oder Stahlbau 2 (Lohse) . Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo
![]() @gründer: na du bist ja ein Experte ![]() Natürlich sind Kopfbolzen die Topplösung schlechthin. Kenne ein Freewareprogramm von Köco (Hersteller Kopfbolzen). Vielleicht gibts das noch. Ansonsten nimmst du eine angeschweißte Trägerknagge statt der Kopfbolzen. Das kann dann auch jede Bauschlosserei machen. Ankerplatte ausreichend groß! wählen und Stütze mit Baustellennaht anschweißen. Architektonisch ist das doch nett ![]() Knotenpunkt: Eine Stütze als durchlaufendes Profil. Die andere wird oben und unten angesetzt. Und so funktioniert auch das Knicken. Die durchgehende Stütze hält alles seitlich. Rechnung im Knotenpunkt: geteilte Stütze: N/A das wars. Bitte, gerne wieder Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@GustavGans: du meinst die Stützen können nur in der Ebene ausknicken? Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wo liest du das? Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
GustavGans schrieb: Hallo ![]() Und so funktioniert auch das Knicken. Die durchgehende Stütze hält alles seitlich. Rechnung im Knotenpunkt: geteilte Stütze: N/A das wars. Bitte, gerne wieder |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten