Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Ach so....
![]() Das rechnerische Modell wäre ein durchgehender Pendelstab. Besser die steilere der beiden Stützen. Die flacher geneigte wird in dem Kreuzungspunkt gelenkig an die steilere angeschlossen. Daher der Nachweis dort mit N/A (nur mit der wirklich geometrisch durchgehender Stahlfläche) ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ach so.... ![]() Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
danke für die hilfe,
bitte nicht streiten wg. so einer lapalie das architektenfroilein hat jetzt die sache wieder etwas abgeändert, jetzt sind die beiden stützen nicht mehr in einer ebene, sondern gehen auch noch übers eck... aber egal, ich rechne EINE stütze (die steilere) und die zweite ist mir eigentlich egal... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von morten25.
|
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten