Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Bauteile nach Brandeinwirkung 17 Feb 2014 13:52 #50858

Das Ganze erinnert mich an Weisheiten von Konfuzius:


"..... Wer einschläft mit juckenden Po wacht mit stinkenden Fingerl auf...."
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bauteile nach Brandeinwirkung 17 Feb 2014 20:35 #50869

hallo morten25,

lassen Sie sich nicht von unqualifizierten Antworten aus "Entenhausen" verunsichern.

Entscheidend ist hierbei die maximale Erwärmung, die das Material während des Brands erfahren hat und seine Beschaffenheit nach der Abkühlphase.
Bei einer Erwärmung nicht über 500°C kann davon ausgegangen werden, dass die Materialbeschaffenheit nicht oder kaum beeinträchtigt ist.
thomasS hat mit seiner Aussage zum Ruß völlig Recht.

Bei höheren Temperaturen wird der Beton an der Oberfläche zermürbt. Dies kann dann z.B. mit dem Hammertest überprüft werden.

Ein weiteres Indiz kann die Branddauer und die Beschaffenheit des verbrannten Brandguts sein. Stehen die fest?

Wenn zweifelsfrei festgestellt werden kann, dass die Oberflächentemperatur des Materials nicht über 500°C angestiegen ist, würde ich mir keine Gedanken machen.
An den Temperaturprofilen im EN 1992-1-2 Anhang A können Sie gut abschätzen, welche Gastemperaturen einwirken müssen, um diese Materialerwärmung zu erreichen.

gruß dvog

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bauteile nach Brandeinwirkung 19 Feb 2014 07:00 #50880

Was muss man tun, um die unqualifizierten Kommentare von GusGan zu vermeiden, bzw, was muss man tun, um Ihr von diesem Forum fernzuhalten.

Schrecklich dieser Mensch und so, und so so laienhaft und unwissend und so pahh.

Zum Problem, nach einem Schliff ist das Gefüge des Stahls(Martensitbildung) zu beurteilen, da die Festigkeit von Stahl durch die Legierungselemente geregelt wird, ist nicht von einem Festigkeitsverfall zu rechnen(Abschrecken erhöht vermientlich die Festigkeit). Kerbschlagarbeitsnachweis wird bei guterhaltenem Gefüge auch nichts bringen.
Bewehrungsstahl bekommt seine Festigkeit durch Verformung, diese fällt bei Wäremeinwirkung ab, hier ist auf jeden Fall eine Materialuntersuchung und eine Zugprobe angebracht. Alles natürlich im Rahmen der Brandeinwirkung zu sehen. Ein abbröckeln des Betons ist eigentlich nicht zu erwarten aufgrund der fast gleichen Wärmeverhaltens von Stahl und Beton. Insofern ist ein Abklopfen anbebracht aber vermutlich nicht wirklich Erkentnissbringend.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bauteile nach Brandeinwirkung 19 Feb 2014 08:48 #50882

:laugh:

Gans pöser Gustav!

Beteiligt sich einfach an einem Forum im Internet, gans pöse!
Und vertritt einfach eine abweichende Meinung! So geht das nicht weiter!
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bauteile nach Brandeinwirkung 19 Feb 2014 13:00 #50883

@lichte

natürlich platzt beton im brandfall ab, dazu gibts haufenweise untersuchen. ein grund dafür ist scheinbar restwasser, dass einen dampfüberdruck bildet.
somit ist abklopfen durchaus etwas, dass indizien iiefern kann.

@gustav
andere meinungen sind durchaus ok und oft interessant, allerdings gibts du dir oft mühe den eindruck zu erwecken, dass alles was du nicht kennst, es in wirklichkeit auch nicht gibt...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bauteile nach Brandeinwirkung 20 Feb 2014 06:55 #50892

morten25 schrieb: @lichte

natürlich platzt beton im brandfall ab, dazu gibts haufenweise untersuchen. ein grund dafür ist scheinbar restwasser, dass einen dampfüberdruck bildet.
somit ist abklopfen durchaus etwas, dass indizien iiefern kann.


Stimmt, sehe ich ein. Dann sind durchaus Temperaturbelastungen kleiner 400° ebenfalls problematisch. Stahl völlig unbelastet undin Takt, aber der Beton ist dahin. Ich versuche dass nun in Einklang mit der Brandschutzwirkung auf Beton (ETK) und der DIN 4102-4 in Einklang zu bingen. Wenn Beton bereits bei Temperaturenüber 100°C schon einen Dampfdruck aufbauen kann, wie kann man dann überhaupt mit Beton einen brandschutz realisieren? Oder ist hier mit Restwasser im Beton nur von lokal klein abgdegrenzten Bereichen auszugehen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten