Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur plastischen Bemessung von Schweißnähten und zwar ob dieses grundsätzlich überhaupt möglich ist. In dem konkreten Fall habe ich eine geschweißte Rahmenecke, bei der die Profile schon teilweise plastisch ausgenutzt sind, als schon oberhalb des elastischen Momentes. Die Aufteilung des Momentes und der Normalkraft nur auf die Flansche und dann über die Schweißnähte an den Flansch der Stütze klappt nicht mehr, da die Flansche diese Kraft alleine nicht mehr aufnehmen können. Ich brauche als auch noch den Steg. Kann ich mir für den gesamten geschweißten Anschluss (je 2 Kehlnähte an den Flanschen und 2 an dem Steg) eine plastische Tragfähigkeit ausrechnen? Gruß Sparky |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Schweißnähte sind grundsätzlich elastisch zu bemessen.
Eine Alternative wäre der genaue Nachweis der Schweißnaht über das Trägheitsmoment des Gesamtschweißnahtbildes. Damit kann man meistens noch etwa 10% Tragfähigkeit aus den Schweißnähten rausholen. Ansonsten: Voutenhöhe vergrößern, falls vorhanden und möglich. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
schwierig, nur bestimmte naehte und pruefung. in der DIN 18800 T1 (11.90) ist das in den elementen (831) und (832) geregelt. besser anschluss vergroessern. (flanschverbreiterungen oder anschlusshoehe vergroessern mit voute) hermann Bauingenieur, Dipl.-Ing. (FH)
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von khorngsarang.
|
|
Nach EC 3 (DIN EN 1993-1-8) prinzipiell möglich. Nach DIN EN 1993-1-8, Abschn. 4.9 (1) darf "die Verteilung der einwirkenden Kräfte in einer geschweißten Verbindung ... entweder mit der Annahme elastischen oder plastischen verhaltens nach 2.4 und 2.5 berechnet werden" ... Außerdem sind bei der Rahmenecke die Angaben in DIN EN 1993-1-8, Abschn. 5 zu beachten. Insbesondere ist die Frage zu klären, ob sie einen starren oder verformbaren, also durch die Momenten-Rotations-Charakteristik bestimmten, Anschluss darstellt. Aber prinzipiell würde ich dir empfehlen, dass das plastische "Gelenk" im Riegelprofil und nicht im Anschluß/in der Ecke liegt. Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
vielen Dank für die Rückantworten. Also ein plastisches Gelenk ist nicht vorhanden. Die Berechnung ist elastisch-plastisch. Nach EC3 erfolgt der Querschnittsnachweis ja immer plastisch und die Nachweise sind eingehalten. Problem ist hier, wenn ich die Rahmenecke nachweisen will, insbesondere die Schweißnähte, ermittele ich mir die Flanschkräfte mit F = M/h_F. Die Kräfte sind aber größer als die durch die Flansche aufnehmbare Kraft F_Flansch = fyd*A_Flansch. Das bedeutet, der Querschnitt ist schon über dem elastischen Moment, aber noch nicht beim plastischen Moment. Um den Nachweis am Stützenanschnitt führen zu können, muss ich auch dem Steg ein Teil des Momentes zuweisen, also den Schweißnähten des Steges. Ist dieses möglich? Gruß Sparky |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
*hust* Verbindungsnachweise *hust* Statischer Satz *hust* *hust* *hust* Stahlbau*
Lies bitte nochmal den Text vom Alsheimer |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten