Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Bei der Zusammenstellung der Lasten eines Plattenbauteils muss man irgendwann die Auflagerkräfte, die auf den Tragwänden infolge einer darüberliegenden Geschossdecke erzeugt werden auf nächste Decke weiterleiten.
Bei Plattenberechnung von PCAE gibt es diverse Werte die alle irgendwelche vertikale Lagerkräfte darstellen! Da nirgend spezifisch "Auflager-Kräfte" steht, habe ich viele Eigenbezeichnungen innerhalb der PCAE angeschaut ich habe in den Ergebnissen die "mittlere extrem Linienlagerkräfte mpg" entdeckt! sind dies die massgebenden Auflager-Kräfte auf den Wänden oder gibt's irgendwo noch eine andere Bezeichnung, die ich übersehen habe! kennt sich jemand mir PCAE 4H gut aus? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Aligator,
zur Lastweiterleitung findest du im Handbuch "Allgemeine Erläuterungen" ab S. 82 entsprechende Hinweise, da Alfa 4H für die Lastweiterlietung einen teilautomatischen Mechanismus zur Verfügung stellt. Ab S. 109 findest du eine Übersicht, was die einzelnen Abkürzungen in der Ausgabe des Plattenmoduls bedeuten. Ansonsten hilft dir evtl. auch die Grafik auf S. 105 des "Beispielhandbuchs" weiter. Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Aligator,
Das Plattenprogramm von PCAE hat eine sehr gute Lastweiterleitung, die dazu dient Auflagerlasten von einem Plattenmodell in ein anderes zu übernehmen, funktioniert wirklich sehr gut aber (Gott sei Dank) NICHT vollautomatisch. Ich glaube das ist aber gar nicht dein Problem ? Wenn du bei ALFA Auflagerkräfte sehen willst, dann mußt du natürlich wissen welche (charakteristische überlagerte, char. Lastfallweise, Design-Auflagerlasten usw) , wie bei jedem anderen FEM-Programm auch. Wenn du z.B. die max überlagerten charakteristischen Werte sehen willst mußt du dazu einen "NACHWEIS" definieren. Im allgemeinen reichen 2 Nachweise (1x EC2 Bemessung, 1x Schnittgrößenermittlung). Im Nachweis "Schnittgrößenermittlung" werden alle Gammas auf 1 gesetzt also "charakteristische Werte. Im Visualisierungsfenster kannst du dann oben ganz rechts den jeweiligen Nachweis einstellen. Dann wählst du im MENÜ "Darstellung" den Punkt "Grenzlinien" und kannst dort die Darstellungsart wählen. (Ist dort sogar ausführlich textlich beschrieben) mpg = mittlere extremale lagerkraft in g-Richtung (also über die Länge gemittelte Werte) apg = extremale Lagerkräfte (also Kurven) PCAE benutzt absolut konsequent und mathematisch korrekte, verschiedene Koordinatensysteme. mußt du dir im Handbuch mal anschauen. Was gut ist an dem Plattenprogramm von PCAE : Sehr einfache NACHVOLLZIEHBARE Verwaltung der Nachweise und Lastfälle, dies ist m.M weder bei Dlubal noch bei MB so gut gelöst. Es lohnt sich etwas Zeit in PCAE Alfa zu investieren, das Programm macht NICHTS automatisch (gut so !), du bist immer Herr der Lage und kannst alles nachvollziehen, das ist nicht selbstverständlich. VG zeeman |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
auch ich wende seit Ende der 90er Alpha an. Man kann damit gut Arbeiten, man muss sich allerdings den Eigenarten des Programmes unterwerfen. Das ist nicht weiter tragisch, bei anderen Programmen ist es nicht anders. Wenn Du die Auflagerlinien (Grenzlinien) ausgibst, werden Dir max./min.-Werte ausgewiesen. Es ist zu beachten, dass min. nicht zwangsweise = ständig ist. Du solltest als die Ergebnisse des Lastfalles "ständig" immer seperat mit im Auge behalten und ggf. mit heranziehen. Wenn Du nun diese Lasten z..B. in einen Träger eines anderen Programmes übernimmst (händisch), hast Du zwei Möglichkeiten. Entweder als Gleichstreckenlast oder eben die echte Kurve. Die Gleichstreckenlast kann zu günstig sein, wenn der echte Wert in Feldmitte des Trägers deutlich darüber liegt. Die Kurve wiederum händisch zu übernehmen ist fern der Praxis. Du musst also selbst prüfen und entscheiden, wie Du diese Lasten übernimmst und ggf. ingenieurmäßige Anpassungen vornehmen. Bei den Platten selbst gebe ich eine Grundbewehrung vor und lasse das Programm die Zusatzbewehrung errechnen. In der Ausgabe wähle ich Grundbewehrung, Zulagebewehrung, Gesamtbewehrung und auch die rechnerisch erf. Bewehrung an. Grundbewehrung um den Konstrukteur und Prüfer diese aufzuzeigen Zulagebewehrung um eben die erf. zu dokumentieren. Gesamtbewehrung um zu zeigen was rechnerisch vorhanden ist und erf. Bewehrung um zu wissen welche Reserven da sind. Die Beschreibung dieser Ausgaben für ich in einem Text zu Beginn der Position ein, da man nicht davon ausgehen kann, dass jeder die Kürzel sofort erkennt. Die beschreiben zwar viel in der Systembeschreibung, aber nicht alles und man übersieht es leicht. Gehe jede einzelne Plattenposition durch, ob Du auch wirklich die gewünschte Dicke und das Material drin hast. Da rutscht leicht mal was durch und Du rechnest mit den Standartwerten des Programmes. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielen Dank Deo, Ich habe ja die sogenannte standard-Kombination gewählt, dann müssten ja genau Auflagerkräfte gezeigt werden, die infolge der Kombination von Eigengewicht + Nutzlast+ Schnee entstehen, gezeigt werden ohne dass man dann auch noch für jede einzelne Belastung unterschiedliche Auflagerkräfte erhält. Ich nehme an, dass beim Wahl der Standard-Kombination, PCAE selber dann die Lasten korrekt kombiniert(Standardkombination steht ja für die Zusammenfassung)...Zu Koordinatensystemen: Ja ich habe auch realisiert, dass da diverse Koordinaten-Benennungen ausser x-y-z möglich sind. Es ist sicher für Bauten, wo viele unterschiedliche Lastrichtungen und Konstruktionsachsen definiert werden müssen sinnvoll, aber bei Wohneinheiten, wo alle Auflager, Lasten und Tragflächen vertikale oder horizontale Richtungen vorweisen , wird es nebensächlich. Das FE-Programm scheint praktisch aufgebaut sein (manchmal etwas zu farbig)
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Deo, du hast noch Bewehrungen erwähnt:
Da erscheinen diverse as-Werte(asu, aso, as0u,as0o, asbu, asbo, dasu, daso, etc .. stehen nicht asu und aso für die erf. Bewehrung? Müssten nicht die verschiedenen Biegebewehrungsanteile wie asb, as0,Zustzbewehrung,usw. bereits vom Programm in erf. Bewehrung berücksichtigt worden sein? Dass einzelne Werte & Ausdrücke für Prüfer sinnvoll sind, ist klar.. Aber man muss sich drauf verlassen können, dass asu & aso tatsächlich als erf. Bewehrung gelten und sämtliche andere Anteile vom Programm für die Endvorschläge asu & aso berücksichtigt sind! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten