Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Stahl St37-S 13 Nov 2013 14:21 #49948

Hallo Kollegen

Ich suche im Internet finde aber nicts

Alter Stahl aus dem Jahre 1972: St37-S ... was ist das nach heutiger Norm ? .....Das ist ein S235 aber welcher, wofür steht das S ?
Folgende Benutzer bedankten sich: Jupp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahl St37-S 13 Nov 2013 17:27 #49951

Im Spundwandbereich gab es zu dieser Zeit Profile, die die Zusatzbezeichnung S oder L hatten. Damit wurde bei gleicher Profilbezeichnung unterschieden zwischen schwerem und leichtem Profil. Beide Profilgrößen wurden mit ein und denselben Walzen hergestellt, nur unterschiedlich justiert. Also ein Kurzhinweis auf die Wanddicken. Hat mit der Stahlgüte wohl nichts zu tun.
Gruß Hubert
Hubert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahl St37-S 13 Nov 2013 18:35 #49953

Hi Cebudom,

ich jkenne aus der Vergangenheit nur St37-2 u. St37-3.
-S- ist mir nie vorgekommen.

Gruß

Jupp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahl St37-S 14 Nov 2013 07:46 #49964

Das "S" wird wohl eher eine "2" sein.

St 37-2 ==> S235 JR

micha

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahl St37-S 14 Nov 2013 09:12 #49969

Danke erstmal.

Habe mir auch gedacht dass das ein Schreibfehler sein könnte. Aja, das ist der Stahlbau einer alten Kranhalle.
Aber das ist auf dem alten Plan in einer 20'ger Schrift händisch am Plankopf eingetragen. Und es ist eindeutig ein S !

Dachte auch dass das S eine 3 oder 2 sein sollte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von cebudom.

Stahl St37-S 21 Nov 2013 01:13 #50018

Naja, Das "S" könnte für Stähle für den allgemeinen Stahlbau stehen (Stahlbau).

Für Stähle die im Behälterbau benutzt werden, wir das Kürzel "P" (Platte) benutzt.
Für Rohre "L", "E" für Maschinenbaustähle, "B" Betonstähle.
Danach richten sich gewisse Fertigungs und Prüfungsverfahren die der Grundwerkstoff
durchlaufen oder bestehen muß, um spezifische Beanspruchungen widerstehen zu können.
Ist aber immer noch ein "St-37".
Da würde aber das "St" eben durch diese Buchstaben ersetzt werden.

Wenn es sich um eine normale Stako handelt, die keine besondere Einwirkungen
ertragen muß, würde ich darauf tippen daß der Author mit "S" einen stinknormalen St-37 gemeint hat.
Mit Einwirkungen meine ich auch chemische, physikalische, und spannungsmäßige Abnormalitäten.

Das "S" kann auch einfach nur bedeuten daß es zum "S"chemlzschweißen geeignet ist.
Dabei sind alle Schweißtechniken mit einbegriffen.
Es kann auch spannungsarmgeglüht bedeuten, oder für Schiffbau stehen.

Was man sicher sagen kann, es handelt sich um eine allgemeinen Baustahl der nach seiner
Mindestzugfestigkeit benannt ist = St 37
Man konnte dann danach den Behandlungszustand des Endproduktes angeben.
Wenn ich nach dieser Systematik vorgehe, bedeutet St 37-S, ein allgemeiner Baustahl St 37
der nach dem Einbau spannungsarm geglüht wurde.
Eigentlich müsste es dann heißen: St 37-2 S

Macht das Sinn für Dich?

So, zumindest weißt Du jetzt die Streckgrenze, die Anwendung kennst nur Du, was bleibt, ist das
richtige "Produkt" mit dieser Streckgrenze für Deine Anwendung zu wählen.
Man kann nie wissen was der Kollege damals sagen wollte, oder in wie weit Er sich an die Normbezeichnung
gehalten hat.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jörg.
  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten