Willkommen,
Gast
|
|
wenn am Deckenrand Wände draufstehen, dann ergibt sich sowieso eine kleine Einspannwirkung, welche die Feldmomente reduziert.
ansonsten bring ein schild über der decke an, mit der max. zulässigen belastung. bei Brücken geht das auch.. ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi
vielleicht kannst du das System + Belastung hier mal posten.... dann könnte man mal ein bisserl rumprobieren..... Ne kühne Frage am Rande.... wenn das ganze jetzt nicht 20 Jahre sondern 2 Jahre her wäre. Wie sieht das denn dann Versicherungstechnisch aus? Wer kommt dann für den evt. Schaden auf? (Mal vorausgesetzt man kriegt das nicht "schöngerechnet" und es müsste z.B. saniert oder Schadensersatz gezahlt werden) Deckt die Berufshaftpflicht unsere Fehler ab ?? ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
"..Ich hätte keine Bedenken, links und rechts der Mulde noch ca. 1m dazu zu nehmen (b = 3m , Summe erf. As zu vorh. As vergleichen)."
.ich auch nicht. So werde ichs mal versuchen. mal schauen was der PI (=Hochschulprof) sagt. @Bertold: Bruchlinientheorie hab ich nicht gelernt und kanns einfach nicht ![]() Grüße Thomas. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
sooo schlimm ist bruchlinientheorie nicht. bspw. max herzog hat darüber einges in b+stbbau oder in seinen büchern geschrieben. die schnittgrössermittlung ist einiges einfacher, als nach e-theorie. ob und wie man allerdings gebrauchstauglichkeit deichselt, wenn das schon bei e-theorie und grösseren spannweiten bemessungsrelevant ist .. das ist theorie. aber theoretisch kann man praktisch alles ![]() grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ist ja kein Problem, Thomas!
Gib mir doch einfach mal folgende Angaben: Beton C.../..., BSt 500 M lx = ... m ; ly = ... m Deckendicke h = ... cm Bemessungslast (g+q)d = ... kN/m² Feld: Mxd = ... kNm/m ; d1x = .... cm bzw. stat. Höhe dx = ... cm ; vorh. asx = ... cm²/m Myd = ... kNm/m ; d1y = .... cm bzw. stat. Höhe dy = ... cm ; vorh. asy = ... cm²/m Stützung 1 (MSd=0 bei gelenkiger Lagerung) - unten (in x-Richtung) MSd = ... kNm/m ; d2 = .... cm bzw. stat. Höhe dy = ... cm ; vorh. as = ... cm²/m kNm/m Stützung 2 (MSd=0 bei gelenkiger Lagerung) - links (in y-Richtung) MSd = ... kNm/m ; d2 = .... cm bzw. stat. Höhe dx = ... cm ; vorh. as = ... cm²/m kNm/m Stützung 3 (MSd=0 bei gelenkiger Lagerung) - oben (in x-Richtung) MSd = ... kNm/m ; d2 = .... cm bzw. stat. Höhe dy = ... cm ; vorh. as = ... cm²/m kNm/m Stützung 4 (MSd=0 bei gelenkiger Lagerung) - rechts (in y-Richtung) MSd = ... kNm/m ; d2 = .... cm bzw. stat. Höhe dx = ... cm ; vorh. as = ... cm²/m kNm/m Dann kann ich dir sagen, in welcher Größenordnung die mögliche Bemessungslast nach der Bruchlinientheorie liegt. Danach kannst du immer noch entscheiden, ob du den Ansatz weiter verfolgen willst oder nicht. Grüße Berthold |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Alsheimer.
|
|
eben ![]() Danke, Markus! (Btw: kommst du am 22. nach Fulda?)
Das (unter anderem) hätte ich jetzt erst mal verschlappert, da die Decke schon 20 Jahre -ohne Beanstandungen- "im Einsatz ist" ![]() Grüße Berthold |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten