Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
hat jemand einen Hinweis zu einer Quelle zur Problematik der an einen Trägerunterflansch angehangene Last. Problem ist die lokale Lasteinleitung, zu hohe Sigma-y-Spannungen bei an sich nicht so hoher Last. Folgene Möglichkeiten sehe ich: Flansch im FEM eingeben in dem man in die Nähe einen Steg setzt, oder zur Montage noch ein Futterblech legen um die Last weiter auszubreiten. Wenn jemand ienen Tip hat, bin ich sehr dankbar. Trägerflansch verstärken durch angeschweißte Lamelle scheidet aus. Anderer Träger scheidet aus. Grüße B. Lichte |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hast du schon versucht mit dem Nachweisformat für Unterflanschbiegung?
Kuckst du EC-3-6 oder hier: www.lga.de/lga/de/download/statik_tipp_0405.pdf Oder ergeben sich die Überlastungen aus dem Nachweisformat ? Kannst du vielleicht eine Skizze reinstellen ? LG Dominik |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
danke ersteinmal für die schnelle Reaktion. EC ist leider noch nicht, weil Bauantrag noch von 2009, deswegen sind meine Kentnisse in EC noch nicht da und das Projekt ist ein sogenanntes Dauerprojekt und somit läuft noch weiterhin alls mit DIN18800, ich hoffe, das ich bald in den EC Eingang finde. Des weiteren habe ich an die Unterflanschbigung im Kranbau garnicht gedacht, das war ein toller Hinweis zur Berechnung. Ich habe mich mit dem OP darauf geeinigt, dass ich auf den Flansch noch ein Fl-12 auflege, um die Lasten hin zur Rundung des Profils weiter verteile und dadurch die Spannung abmindere. Die Querbiegung des Flansches habe ich einfach ignoriert und einen Steg wollten wir alle nicht. Für eine Skizze ist es einfach zu banal. Quasi entspricht das Ganze der Situation aus deinem Link das Bild 2 und ich habe eben keine Wanderlast sondern eine ständige mit einer zusätzlichen Lochschwächung. Falls jemand noch einen Hinweis hat, gerne bitte noch ergänzen. mfg Bruno |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
BTW,
jetzt weiss ich auch warum ich dazu nichts gefunden hab in der Literatur, weil in meinem Petersen 4. Aufl. das Thema Kranbahnen komplett rausgefallen ist ![]() Ich dachte wenn da nichts drin steht, dann vermutlich nirgends. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
z.B. Petersen, 1. Aufl., 14.3.5.4., ratzfatz nachgewiesen. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
auch dir einen Dank, aber das Berechnen ist kein Thema, an den Kompensationen bin ich interessiert, wenn genau dieser Nchweis nicht hinhaut. Dazu etwas Ratsfats?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten