Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Exzentrische Lasteinleitung 13 Sep 2013 09:00 #49180

Hallo,
wird das nicht alles zu theoretisch betrachtet ?
Es ist doch eine komplette Holzkonstruktion.
Die Lagerung einer Holzbalkendecke auf einem UZ wird normalerweise als gelenkig angenommen.
Was ist, wenn die Wandlast 10cm, 20 cm oder weiter weg vom UZ auf der Decke steht. Da wird die Wand
bei der Deckenbemessung berücksichtigt und fertig. Die Problematik bleibt die gleiche.
Da kommt normalerweise keiner auf die Idee den Einfluss der auflagernahen Last am Unterzug weiter zu untersuchen.
Was ist dann z.B mit den Klauen eines Sparrens auf einer Mittelpfette. Werden diese Exzentrizitäten berücksichtigt ?

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Exzentrische Lasteinleitung 13 Sep 2013 09:08 #49181

HerrLehmann schrieb: Hallo,
wird das nicht alles zu theoretisch betrachtet ?
Es ist doch eine komplette Holzkonstruktion.
Die Lagerung einer Holzbalkendecke auf einem UZ wird normalerweise als gelenkig angenommen.
Was ist, wenn die Wandlast 10cm, 20 cm oder weiter weg vom UZ auf der Decke steht. Da wird die Wand
bei der Deckenbemessung berücksichtigt und fertig. Die Problematik bleibt die gleiche.
Da kommt normalerweise keiner auf die Idee den Einfluss der auflagernahen Last am Unterzug weiter zu untersuchen.
Was ist dann z.B mit den Klauen eines Sparrens auf einer Mittelpfette. Werden diese Exzentrizitäten berücksichtigt ?


... würde jede Statik 3000 Seiten stark werden und viele übliche Konstruktion wären nicht ausführbar. Dennoch kann man ja mal darüber nachdenken. Nur weil wir wissen dass es problemfrei geht muss sich in der Realität ein Kraftfluss einstellen der dazu führt dass es problemfrei ist. Den gilt es zu erkennen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Exzentrische Lasteinleitung 13 Sep 2013 09:11 #49182

hallo,

handelt es sich nun um eine Holzbalken- oder eine Betondecke? Ich bin von einer Holzbalkendecke ausgegangen.

gruß dvog

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von dvog.

Exzentrische Lasteinleitung 13 Sep 2013 10:40 #49183

Es handelt sich um eine 18cm starke Brettsperrholzdecke als 2-feldriger Durchlaufträger mit gleichen Stützweiten, wobei der Unterzug als Mittelauflager wirkt und seinerseits wieder ein 2-fedriger durchlaufträger ausgeführt ist mit einer Stütze als Zwischenunterstützung.
Eine Modellierung in FEM als finite Scheibenelemente habe ich nur gemacht, weil ich die Lastausbreitung durch die Brettsperrholzdecke und in weiterer Folge durch den Unterzug nachvollziehen wollte, und das lässt sich als Scheibenelement mit orthotropen Materialeigenschaften und Beachtung der unterschiedlichen Moduli der Querlage und der Längslage sehr schön nachvollziehen.

Herrn Lehmanns Argument der exzentrischen Lasteinleitung bei Sparren / Klauen bei Pfetten muss man differenzieren.
Ich hatte einmal einen Schadensfall einer Fußpfette zu Untersuchen, welche als Durchlaufträger mit Auflagerung auf einer Zwischenstütze ausgeführt wurde. durch die Exzentr. Lasteinleitung der Sparren wurde zwar die obere H- Kraft aus dem Kräftepaar durch die Sparren selbst wieder aufgenommen, aufgrund der unteren H-Komponente aus exzentr. Lagerung erfolgte allerdings eine Verdrehung des Gelenks- Stütze- Pfette und die Stütze wurde rausgedreht.


lg
sebastian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Exzentrische Lasteinleitung 13 Sep 2013 12:14 #49184

Hallo zusammen,

der OP hat ein interessantes Thema angesprochen.

in der alten Holzbaunorm stand der Satz :
"Ein Nachweis der Wirkungen bei Torsionsbeanspruchung braucht nicht geführt zu werden,
wenn die Torsion zur Erhaltung des Gleichgewichts nicht notwendig ist". Das ist im vorliegenden Fall gegeben. Ein ähnlicher Satz steht im EC2.
Verfolgt man die Torsion im Balken nicht, so braucht man konsequenterweise auch keine Momente in die Stütze einleiten.

Die Vernachlässigung der Verträglichkeitstorsion war immer gängige Praxis. Allerdings finde ich in der neuen Holzbaunorm diesen Hinweis nicht mehr.
Es stellt sich also die Frage, ob die Vereinfachung weiterhin zulässig ist. Ich denke, im Prinzip ja, denn sonst müsste man die Torsion bei jedem Durchlaufträger verfolgen, der z.B. unterschiedliche Spannweiten und/oder unterschiedliche Feldbelastungen hat.
Auch bei der Umlagerung der Momente von Durchlaufträgern wird die Verträglichkeit verletzt.

Dass der zitierte Satz kein allgemeiner Freibrief ist, ist auch klar.

Mit Gruß
E.S.
Folgende Benutzer bedankten sich: morten25

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Exzentrische Lasteinleitung 14 Sep 2013 12:25 #49186

also ich bin da bei herrn lehmann,

wenn ich unbedingt exzentrizitäten berücksichtgen will, dann darf ich die exzentrizitäten aus der nutzlast bei feldweiser belastung eines 2-feld durchlaufsystems auf den unterzug und stütze nicht nicht vernachlässigen.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten