Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Nachweis gegen Aufschwimmen - EUROCODE 7 09 Sep 2013 09:31 #49105

Hallo,

wie ist beim Nachweis gegen Aufschwimmen die obere Wasserauflast zu berücksichtigen ?

Müssen die Wasserdrücke oben (stabilisierend) und unten (destabilisierend) überhaupt
getrennt betrachtet werden ?

Nachweis 1) und 3) liefern sehr ähnliche Ergebnisse.

Betrachte ich den Wasserdruck oben getrennt, ist eine deutlich größere Bodenüberdeckung erforderlich.

Nachweis gem. Handbuch Eurocode 7 - Seite 191

Anbei ein kleines Beispiel. Siehe Skizze im Anhang.

Grüsse
FEM-BOY

Leider geht die Formatierung verloren. Deshalb habe ich die Nachweise als Exceltabelle angefügt.

Überdeckung 3,300 m
Breite 4,000 m
Höhe 3,000 m

Eigengewicht 30,000 kN/m
gamma' Bo 8,000 kN/m3

Bodenauflast 105,600 kN/m

1) Nachweis – alte Normung
Auftrieb 120,000 kN/m
passiv 135,600 kN/m
nue 1,130 >= 1,1 -->i.O.

2) Nachweis neu Variante 1 3) Nachweis neu Varinate 2
Wasser oben 132,0000 kN/m
Bodenauflast 105,6000 kN/m Bodenauflast 105,600 kN/m
Eigengewicht 30,0000 kN/m Eigengewicht 30,000 kN/m
Summe passiv 267,6000 kN/m Summe passiv 135,600 kN/m

Wasser unten 252,0000 kN/m Auftrieb 120,000 kN/m

0,95 * passiv 254,22 kN/m 0,95 * passiv 128,820 kN/m
1,05 * aktiv 264,6 kN/m 1,05 * aktiv 126,000 kN/m
nicht erfüllt i.O.
delta -10,38 2,82


Mindestüberdeckung
1) Nachweis – alt 3,1875 m
2) Nachweis neu Variante 1 3,6932 m :(
3) Nachweis neu Varinate 2 3,2072 m
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von FEM-BOY. Grund: Exceldatei gezippt

Nachweis gegen Aufschwimmen - EUROCODE 7 09 Sep 2013 10:32 #49106

Rein physikalisch überlegt, ist es für den Auftrieb völlig gleich, ob das Fundament 1 m oder 10 m tief im Wasser steht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Nachweis gegen Aufschwimmen - EUROCODE 7 09 Sep 2013 10:56 #49107

kann es sein, dass das Fundament 300 kN/m wiegt?

Klenkes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Nachweis gegen Aufschwimmen - EUROCODE 7 09 Sep 2013 11:28 #49108

KaiF schrieb: Rein physikalisch überlegt, ist es für den Auftrieb völlig gleich, ob das Fundament 1 m oder 10 m tief im Wasser steht.

Dem Auftrieb ist es egal, aber nicht dem Nachweisformat:

Das Problem ist: Nachweis-alt und Nachweis-neu2 rechnen mit Delta-Kräften... also mit den relativen Kräften auf das Bauwerk. (nur delta_H)

Nachweis-neu1 rechnet mit den absoluten Kräften (da geht nicht nur delta_H sondern auch H_ü drauf), durch die Division macht es aber leider den kleinen Unterschied aus.

Rein physikalisch betrachtet sind m.M.n. alle drei Nachweise richtig....frage ist: Welcher ist zulässig ?


PS: Interessant dass du dieses Paradoxon gefunden hast :) ... da sieht man mal wieder das der Eurokot teilweise zu viel Interpretationsspielraum bietet :(

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Nachweis gegen Aufschwimmen - EUROCODE 7 09 Sep 2013 12:23 #49110

sagt mal...
bin ich der einzige hier der sich fragt,
warum man einen Auftriebnachweis für einen monolithischen
Betonkörper macht.... :blush:
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Nachweis gegen Aufschwimmen - EUROCODE 7 09 Sep 2013 13:09 #49111

Hallo Andreas,

das ist ein spezieller Beton, der wiegt fast nichts :)

Aber Spaß beiseite.

Für mich ist der (destabilisierende) Auftrieb insgesamt zu sehen (er rührt ja auch aus einem Zustand des Wasserpegels her).
Ich würde diese Anteile nicht trennen, es sei denn, die Anteile oberhalb / unterhalb könnten getrennt auftreten B) .

Lediglich für den stabilisierenden Erdkörper oberhalb des Querschnittes muß man aufpassen (Gewicht unter Auftrieb im Bereich Wasser).


Ist aber nur meine Interpretation des EC.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten