Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem vernünftigen Programm nach EUROCODE für zweiachsig gespannte Stb.-Decken analog zu dem PBS-Programm 40S (DIN). PBS hat dieses Programm leider (noch) nicht als Eurocode Variante im Angebot mit Verweis auf die alternative Berechnung mittels FEM-Programm. Konnte so ein Programm bisher nur von MB entdecken, gefällt mir allerdings nicht. Mich würde interessieren wie die Kollegen (speziell die Anwender der PBS-Software) hier solche Decken (also einfache Rechteckplattensysteme zweiachsig) rechnen, immer mit FEM? Gruß O.Schmidt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
www.frilo.eu/tl_files/frilo/pdf/de/progr...uct%20details_de.pdf
.............dies kann auch DIN EN 1992 etc. bemessen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
das ist doch nicht der aktuelle eurocode oder?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ja. Wenn es sich um zusammenhängende Systeme handelt die nicht einachsig zu behandeln sind, gehe ich auf FEM. Auch dann, wenn von oben nicht grundfeste Lasten kommen die nur annähernd in die Platte gequält werden können. Ansonsten bin ich bestrebt die Systeme möglichst einfach und damit überschaubar zu gestalten. Sehr schön war z.B. das Programm 40O von PBS. Einzelplatte, vierseitig gelagert, mit Einzellasten. Das kommt ja häufig mal vor. Ich "denke" in Systemen wie unsere Vorgänger, berechne sie mit zeitgemäßen Methoden. Das hat sich bewährt und PBS unterstützt (Dieses "ich benutze die größen Werkzeuge für die kleinsten Bauteile, sh. Kragplatte mit FEM, ist m.E. einfach nur albern und nicht zielführend".) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
JA ist es. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
PBS unterstützt"E" ist wohl das die leider korrekte Zeitform... ![]() FEM mag zwar zeitgemäß sein, jedoch in den Fällen einfacher Rechteckplattensysteme, die ja doch noch häufig vorkommen, in der Eingabe sehr zeitaufwendig und in der Ausgabe wesentlich umfangreicher und somit unübersichtlicher, oder sehe ich das zu sehr "oldschool"? Wir schaut es denn mit der Lastweiterleitung solcher Decken in weitere Bauteile (Unterzüge, Stürze, Wände etc.) aus? Das war bei 40S meiner Ansicht nach sehr gut gelöst. Ich kenne das FEM-Deckenprogramm von PBS leider nicht. (wende Plato von MB an, somit keine Lastweiterleitung zu PBS) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten