Willkommen,
Gast
|
|
DIN EN 1992-1-1:2011-01 ist doch der aktuelle Eurocode, nach meinem Verständnis ist das FRILO Programm, da auch nicht unter deren Eurocode Programmen gelistet, in dieser Hinsicht veraltet? Da ich mich leider noch nicht aktiv mit dem Eurocode beschäftigt habe....bitte kein Kommentar dazu....., gibt es entscheidende Abweichungen bei der Bemessung von solchen Platten gegenüber der DIN 1045-1? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von oschmidt.
|
|
.......das Frilo Programm wurde für den jetzt gültgen Normenteil aktualisiert. Sprechen Sie den Verkauf doch mal an.
Die machen damit aber kaum Werbung, wollen lieber FEM verkaufen - kostet halt mehr. Kleine Unterschiede DIN EN zu DIN 1045-1 sind vorhanden. Bemessungsergebnisse sind natürlich vergleichbar, Randbedingungen etc. etwas verschärft. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
PL5 von Frilo ist bei mir rausgeflogen, da es mir zu wenig kann. Für Elementdecken muss ich von Hand die maßgebende Design-Werte ausrechnen. Ausgewiesen werden nur charakteristische Werte.... Für Einzel- oder Linienlasten sind die Ausdrucke auch nicht sonderlich umfangreich. Das Programm stammt noch aus der guten alten Zeit vor FEM und wird im großen und ganzen nicht mehr gepflegt und erweitert. (siehe Vorredner und Preis) Als Hauptprgramm für zweiachsige Stb.decken würde ich doch lieber schauen, was andere Hersteller im Angebot haben. Gruß, bueromensch MfG
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo oschmidt,
wenn Sie unter www.vogsys.de einen Testzugang anfordern, können Sie ein solches Programm kennenlernen und ausprobieren. gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
ich arbeite auch seit Jahren mit PBS und bin mit dem FEM Programm eigentlich recht zufrieden. Wenn FEM benötigt wird, also kompliziertere Grundrisse mit nicht übereinanderliegenden Wänden, kann ich das ganz gut rechnen, wobei bis ich alle Module, die ich brauche - Balkenbemessung, Verformungsberechnung u.s.w. zusammengekauft habe, bin ich auch eine ordentliche Stange Geld los. Und bei der Berechnung der Verformung wurden bisher Balkenelemente nicht mit berücksichtigt, sodass es einem eigentlich nicht viel nützt, da die Werte oft viel zu ungünstig sind. Die Ausgabe kann ich steuern, ich muss also nicht hunderte Seiten ausgeben, kann aber, wenn ich denke, dass ich es brauche. Über die DXF-Schnittstelle lassen sich die Grundrisse ganz gut einlesen und die Lastweiterleitung auf andere Systeme funtkioniert meiner Ansicht nach auch recht unkompliziert. Zumindest war das bisher so. Hab jetzt gerade erst begonnen mit den Euro-Code-Programmen zu arbeiten und kann daher nicht sagen, ob sich da Grundlegendes geändert hat. Hoffe, ich konnte helfen ! Lessy |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
zum FEM-Programm von PBS kann ich nichts sagen, da nutze ich Apha von PCAE. Ansonsten aber stellt PBS die nach und nach (m.E. viel zu langsam) auf EC um. Inzwischen ist man aber im üblichen Hochbau wieder handlungsfähig. Es fehlen derzeit leider noch die ganzen charmanten Beiprogramme, z.B.Windrispen, Kopf- und Fußplatten und so weiter, die eine runde und komplette Statik ausgemacht haben. Der Ausdruck ist bei den EC-Programm nach wie vor sehr gut und m.E. den Mitbewerbern auch jetzt noch meilenweit überlegen. Natürlich kommt jetzt auch mehr totes Papier dabei rum aber es ist noch händelbar. Die Benutzung ist anders geworden. Die alte Struktur mit den Formularen war ob der ganzten Optionen und Vorgaben im EC-Wesen nicht haltbar. Man versucht sich auch von dem alten Basic2c-Unterbau zu lösen. An der Stelle ist eine Umgewöhnung erforderlich. Das geht aber durchaus. Die wichtigen Dinge wie der alte Editor oder das Einfügen von Texten gibt es immer noch. Einige tole Dinge wie die Wandlastformel sind derzeit noch nicht implementiert, dafür gibt es andere neue Sachen die sehr nützlich sind. Also, der Programmumfang ist derzeit noch alles andere als befriedigend, die Qualität der vorhandenen Module ist aber nach wie vor sehr gut. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten