Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen:
Hat jemand Unterlagen zur Berechnung von tragenden Trapezblechen (Vorzugsweise nach EC3... wenn nur nach DIN geht auch, schreibe ich mir selber um) Es geht um Tragfähigkeitsberechnung und Durchbiegungsberechnung. Für jeden Hinweis bin ich dankbar LG Dominik |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
|
hi dominik,
vielleicht hilft dir das: www.statik-meier.de/index.htm oder such im netz mal nach hoesch bzw. thyssen und stau 58 hermann Bauingenieur, Dipl.-Ing. (FH)
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke!
Kurze Zwischenfrage: Stau rechnet für GZT: 1,35*G+1,5*W+1,5*S für GZG: 1,0*G + 1,0*W + 1,0*S Ist das jetzt Vereinfachung von Stau, oder Vorgabe von DIN / Anpassungsrichtlinie ? Im EC dürfte ich ja rechnen: GZT: 1,35*G + 1,5*W +1,5*Psi_0*S (bzw für Wind umgekehrt) bzw: GZG: 1,0*G + 1,0*W + 1,0*Psi_0*S (für Leit wind analog) Darf man da zB: W=psi*W setzten ?... oder ist das vom Nachweisformat verboten ? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin cebudom,
das Thema mit der Durchbiegung haben wir hier schon mal intensiv diskutiert: www.diestatiker.de/forum/4-statik-tragwe....html?start=12#40278 Hier ging es noch um die DIN 1055-100 und ob die vereinfachte Lastkombination aus DIN 18807 verbindlich war. Natürlich kann man das auf den Eurocode übertragen, da auch hier eindeutige Vorgaben fehlen. Wie im Eurocode meistens gewünscht und üblich, musst du die Verformungen mit deinem Auftraggeber vereinbaren. Grüße Christoff
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ein Berechnungsbeispiel findet sich in
"Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach EC3" ca. 20 Seiten vom Bauforum Stahl e.V. Verlag Ernst und Sohn Gruss Hubert Hubert
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin,
im von Hubert genannten Berechnungsbeispiel wurde die Verformung in der charakteristischen Bemessungssituation G + S + 0,6 W ausgerechnet. Als Grenzwert wurde dann L/300 aus DIN 18807-3 genommen; mit dem Hinweis, dass im Eurocode keine Grenzwerte geregelt sind. Die Berechnung des Trapezprofils in dem Beispiel ist sehr ausführlich, da hier alle Querschnittswerte, die normalerweise aus Tabellen entnommen werden, explizit ausgerechnet werden. Das Buch kann ich sehr empfehlen. Grüße Christoff
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von qwertzuiop.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten