Willkommen,
Gast
|
|
"Ein Übergangsbereich (Fundamentsockel) wäre in XF1 einzuordnen."
Na ja, dann schauen Sie sich mal die Nr. 294 an. Selbst wenn die Oberseite mal Frost bekäme, ist immer noch keine Eistufung in XF1 erforderlich (falls das Bauteil vollständig und dauerhaft im Boden eingebettet ist. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mit Fundamentsockel meinte ich den Bereich der n i c h t mit Boden angedeckt ist. Ansonsten XC2.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Dann sind wir uns einig
![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich bin mitlerweile dazu übergegangen ALLES (außer "Magerbetonpomben" etc.) mind. in C 25/30 zu bauen.
Wenn man nicht ständig mit einem Bein im Rechts-Prozess landen will, weil ein kleinkarierter "Bausachverständiger" das Haar in der Suppe finden muß, um sein Honorar zu begründen, bleibt einen fast nichts mehr anderes übrig. Der Vorschriften-Wahn, welcher dann über "Auslegungsfragen" erklärt werden muss, weil die Normen nicht mehr selbsterklärend sind, ist doch unerträglich. Ich wundere mich schon, daß wir überhaupt noch Bewehrung aus nicht-rostenden Stahl einbauen dürfen: Es könnte doch das Dach undicht werden, die Bewohner wären nicht zu Hause und die "Kuh Elsa" latscht über die durchgerostete Bewehrung..... Frustrierend... zeeman |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
zeemann schrieb:
wobei man aufpassen muss, dass einem dann nicht der möglicherweise nicht erfüllte Anspruch des Bauherren auf Wirtschaftlichkeit unter die Nase gerieben wird. Ich verwende allerdings auch C25/30 für Gründungsbauteile. Es sind für mich Außenbauteile und ob die immer hübsch oben abgedeckt sind und auch immer schön trocken oder nass sind, vermag ich auch nicht zu sagen. Der Preisunterschied zum C16/20 soll auch marginal sein. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
DeO schrieb:
Hallo DeO, Das mit der "Wirtschaftlichkeit" habe ich (in Bezug auf die Maßnahme "höherwertiger Beton") noch nie erlebt oder auch nur gehört, das liegt wahrscheinlich daran, daß die Gutachter, die rumlaufen eher auf "echte" Bau-Mängel, als auf Wirtschaftlichkeit fixiert sind. In Bezug auf "zu gut gebaut" lehnt sich so schnell keiner aus dem Fenster.... ![]() Zudem ist es (wie du schon schriebst) bei Beton ja wirklich so, daß da nicht viel zu sparen ist, wenn du keine Stausee-Stützmauer baust. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten