Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo an alle Lesenden,
im Rahmen meiner Bachelorarbeit, an der ich derzeit kräftig schreibe, berechne ich eine zweispurige Straßenbrücke in Stahlbetonbauweise (Platte mit großer Schiefe) unter anderem nach Eurocode. Die Berechnung möchte ich mit Rfem4 durchführen. Meine Frage bezieht sich auf die Kombinationsbeiwerte PSI. Zählt das ganze Lastmodell 1 als eine Einwirkung Q (also Achslasten und Flächenlasten) und wird, da es immer Leiteinwirkung ist nie mit Psi reduziert, oder zählt jede Flächenlast und jede Achlast des LM1 einzeln als eine Veränderliche Q, sodass immer nur eine davon voll wirkt und die anderen unter Einbezug des Kombinationsbeiwertes? Bin für alle hilfreichen Antworten dankbar! lieben Gruß Roman |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
alle Lasten einer Einwirkungskategorie sind unabhängig von ihrer Lastart immer eine unabhängige Einwirkungsgruppe und voll in der Kombination zu berücksichtigen. gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Zunächst einmal vielen Dank für die Antwort.
Das hieße dann in einer Kombination alle Lasten aus LM1 voll (ohne Psi) ansetzen, und beispielsweise Lasten aus "Fußgänger" und Wind abmindern, richtig? Warum sind dann aber in der Norm DIN EN 1991-2 S.62, Tab A2.1 (siehe beigefügtes Bild) verschiedene Psi-Werte für die einzelnen Bestandteile des LM1 angegeben? Anhang Psi_werte_Straenbrcke.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Roman86.
|
|
Wenn das LM1 die Leiteinwirkung ist, dann haben TS und UDL den gleichen Kombinationsbeiwert psi = 1,0 und wirken beide gleichzeitig.
Sind TS und UDL keine Leiteinwirkung sondern z.B. Temperaturlasten die Leiteinwirkung sind, dann haben sie unterschiedliche Kombinationsbeiwerte (nach DIN-FB 101: psi_TS = 0,75, psi_UDL = 0,40, sollte nach EC1 ähnlich sein) wirken aber immer gleichzeitig. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ah, jetzt hab ich's geschnallt!
Für die Programmeingabe bedeutet das dann, dass ich die Lasten in getrennten Lastfällen eingeben muss, um sie dann unabhängig voneinander abmindern zu können, wenn LM1 nicht Leiteinwirkung ist. Alles klar, vielen Dank und ein schönes Wochenende! Gruß Roman |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Roman86.
|
|
Schau mal bei dir an der Uni in der Bib nach den Leitfaden zum DIN Fachbericht 101 und 102, da sind Beispiele für die Anwendungen im Brückenbau mit den zugehörigen Normenangaben dargestellt.
Viele Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten