Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Grenzschweissnahtspannung αw 02 Mai 2013 11:09 #47590

@Kollege 2mal: Kommst du aus dem Maschinenbau ?... oder womit beschäftigst du dich ? Nur so aus Interesse ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Grenzschweissnahtspannung αw 02 Mai 2013 11:22 #47591

@cebudom: ja komme aus dem maschinenbau. mache statische und dynamische berechnungen für achterbahnen und andere vergnügungsparkanlagen

@mitch: vielen dank für deine ausführungen. habe nun die vorgehensweise nach en 1993-1-8 kapiert und verwendet.
der hauptunterschied ist nicht die formel sondern die zugfestigkeit habe ich gesehen.
nach din 18800 war für s355 die zugfestigkeit 510 MPa, oder 51kN/cm2 :-) jetzt ist nach tabelle 3.1 in der en 1993-1-1 die zugfestigkeit (für t<40mm) 490MPa. Das ist doch ein wesentlicher unterschied bei kritischen bauteilen. stimmt diese zugfestigkeit von 490MPa? oder verwendet man für die 1993-1-8 andere zugfestigkeiten?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Grenzschweissnahtspannung αw 02 Mai 2013 11:38 #47592

:woohoo:



...ich fahr nie wieder Achterbahn...


:woohoo:
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Grenzschweissnahtspannung αw 02 Mai 2013 11:45 #47593

Kollega 2x:

du weisst aber davon, dass wir mit ERHÖHTEN Lasten rechnen? Also mit Sicherheitsfaktoren zwischen 1,35 bis 1,5.

Ist dir das klar? Das kannst du nicht einfach auf deine Karrussellessee übertragen! :ohmy:

Deine Sicherheitsfaktoren (was weiß ich, vielleicht Faktor 3, 5 oder 8) mußt du dabei übertragen.

(wenn ich lese, um welche kleine Prozentangaben deine Sorgen sich drehen...dann denke ich du hast etwas nicht verstanden)

Gruß Gustav ;)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Grenzschweissnahtspannung αw 02 Mai 2013 11:59 #47595

habe die norm schon verstanden. wir rechnen auch mit erhöhten lastannahmen. ebenfalls mind. 1.35 (statisch). ebenfalls kommen noch dynamische sicherheitsfaktoren von über 3 dazu.

also Gustav/Gans: deine sorgen sind völlig unberechtigt! :-)

ich bin zur zeit nur gerade so pingelig, da ich gerade an einer vorlage dran bin die ich dann für weitere berechnungen verwenden will und die möglichst genau stimmen soll. es erscheint mir einfach komisch dass z.b. eine kehlnaht zwischen zwei s355 blechen mit einer auftretenden spannung von 190N/mm2 bis 2010 zulässig war und jetzt auf einmal nicht mehr.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Grenzschweissnahtspannung αw 02 Mai 2013 12:02 #47596

Ahoi,

OK, hier geht's um S355. Bin von S235 ausgegangen...

S355 nach DIN 18800: fy,k= 36,0 kN/cm²; fu,k= 51,0 kN/cm² (t<=40mm)
S355 nach DIN EN 1993-1-1: fy,k= 35,5 kN/cm²; fu,k= 49,0 kN/cm² (t<=40mm)

Grenzscherfestigkeit der Schweißnaht nach DIN EN 1993-1-1 (vereinf. Verfahren): fvw,d= fu,k/(√(3)*βw*γM2)= 49,0/(√(3)*0,9*1,25)= 25,1 kN/cm²

Grenzschweißnahtspannung nach DIN 18800: σw,R,d= αw*fy,k/γM =0,80*36,0/1,1= 26,2 kN/cm²

Unterschied von 26,2/25,1= 1,04 = 4% ... nicht wirklich bemerkenswert.

51,0/49,0= 1,040 = 4% ... auch nicht bemerkenswert. Und wenn du Nachweise bzgl. der elastischen Querschnittstragfähigkeit machst, spielt die Zugfestigkeit überhaupt keine Rolle mehr, sondern nur die Streckgrenze fy,k. Da ist dann der Unterschied zwischen DIN 18800 und EC3 mit 36,0/35,5= 1,01= 1% noch geringer ...
Falls die Bauteile nicht stabilitätsgefährdet sind, fällt der Nachweis wg. γM0= 1,0 sogar etwas günstiger aus, da fy,d= 35,5/1,00= 35,5 kN/cm² nach EC3 größer ist als fy,d= 36,0/1,10= 32,7 kN/cm² nach DIN 18800, usw., usw. ...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten