Willkommen,
Gast
|
|
Hallo zusammen,
muss eine statische Schweissnahtberechnung nach gültigen Normen durchführen. Dazu benötige ich die Grenzschweissnahtspannung. Bis Anhin habe ich dies nach der DIN 18800-1 Kap. 8.4.1.3 gemacht: Grenzschweissnahtspannung (sigma.w) = αw (schweissfaktor nach tab.21) x f.y.k (streckgrenze) / gamma.m (materialsicherheit) Da nun allerdings die DIN 18800 zurückgezogen wurde, kann ich den Faktor αw nicht nach Tabelle 21 DIN 18800-1 reverenzieren. Kann mir Jemand mitteilen welche die Nachfolgenorm der din 18800 ist und ob ich dort diesen Faktor bekomme? Oder gibt es eine andere gültige Norm bei welchem dieser Faktor tabelliert ist? Besten Dank für eure Antworten. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
DIN EN 1993-1-8 Kap 4.5
fvw,rd=(fu/wurzel(3))/(beta_w*gamma_m2) gamma_m2 sollte 1,25 sein Für S235: fu=360 N/mm² und beta_w=0,8 PS: die Formel bezieht sich auf das vereinfachte Verfahren (umklappen der Kehlnaht) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
|
besten Dank für die Antwort.
von welcher Norm kommt gammam von 1.25. habe bis jetzt für gammam immer 1.1 verwendet (EN 13814 Kap.5.6.2) wenn ich nach deiner formel den zulässigen wert für s235 mit gammam 1.25 ausrechne gibt mir das: 207.85MPa nach der formel nach din 18800 hatte ich σw=aw*fy/gammam=0.8*235MPa/1.25=150.4MPa Kann das sein dass nach EN 1993-1-8 diese zulässige grenzschweissnahtspannung viel höher ist? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das weiß ich nicht
EN-1993 ist der Eurocode 3 das ist der nachfolger der DIN18800. Da gibt es 7 verschiedene gamma_M Für normale Bemessung gamma_M1 oder gamma_M0 ist 1,1 oder 1,0 glaub 1,1 gamma_M2 ist für Verbindungen und versagen auf Bruch (Schrauben Schweißnähte etc) 1,25 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
also
gM0 = 1.0 für Spannungsnachweise gM1 = 1.1 für Stabilitätsnachweise gM2 = 1.25 für Verbindungsmittel die Übrigen weis ich grad nicht. Steht aber alles ganz kompakt z.B. in den Schneider Bautabellen oder südlich der Alpen im Krapfenbauer oder huber. Gruß he P.S. schaut mal bei mb Baustatik vorbei. Dort gibt es drei Bemessungshilfen für EC2, 3 und 5 zum Bestellen oder zum Laden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Korrekt!
In Österreich für Hochbau gamma_m0 = gamma_m1 = 1,0 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten