Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Gebrauchstauglichkeit EC 5 02 Apr 2013 12:51 #46986

  • Szeklinski
  • Szeklinskis Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 10
Hallo,

wie schätzt ihr die Unterschiede bei der Gebrauchstauglichkeit zw. DIN 1052:2008 und EN 1995-1-1/NA:2010 ein?

Bei einem beispielhaften Dachsparren (4,70 m)C24 verändert sich der Ausnutzungsgrad auf den Faktor 1,7!!!.

DIN 1052:2008 nf=1
EN 1995-1-1 nf=1,7!!!

Ich hatte mit den Dachtragwerken nach DIN 1052:2008 noch nie Probleme gehabt.

Freundliche Grüße.
Helmut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Gebrauchstauglichkeit EC 5 02 Apr 2013 12:53 #46987

Ist das der Durchbiegungsnachweis?
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Gebrauchstauglichkeit EC 5 02 Apr 2013 13:01 #46989

  • Szeklinski
  • Szeklinskis Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 10
Genau der Durchbiegungsnachweis. w,inst < l/300; w,fin < l/150, w,net< l/250

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Gebrauchstauglichkeit EC 5 02 Apr 2013 13:05 #46990

und jetzt biegt sich der Balken mehr durch? Nur durch die neue Norm...

und auch genau 1,7-fach??? (also ~ 1,1x1,5)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Gebrauchstauglichkeit EC 5 02 Apr 2013 13:25 #46991

  • Szeklinski
  • Szeklinskis Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 10
So einfach ist es nicht.

Stablänge = 5 m

DIN 1052:2008
Durchbiegung wnet= 2,5 mm / Grenzwert wnet < l/200
nf=1,0

EN 1995
Durchbiegung wnet=3,53 / Grenzwert wnet < l/250
nf=1,76

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Gebrauchstauglichkeit EC 5 03 Apr 2013 08:02 #47009

... da ist ein kleiner Einheitenfehler:

DIN 1052: Grenzwert L/200 = 5000/200 = 25 mm => Ausnutzung 2,5/25 = 10 %

EN 1995: Grenzwert L/250 = 5000/250 = 20 mm => Ausnutzung 3,53/20 = 17 %

Ohne zu prüfen, ob die Werte stimmen. So sieht es trotzdem schon ganz anders aus. Bleibt zu fragen, warum sich der Balken nach EC um 3,5 mm und nach DIN um 2,5 mm durchbiegt.

Gruß
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten