Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Baugrubensteifen nach Theorie 1. oder 2. Ordnung?? 26 Mär 2013 07:57 #46834

Hallo liebe Statikfreunde!

Ich muss im Moment Baugrubensteifen aus Stahlrohren (ca 400mm Durchmesser) bemessen. Vom Grundbauer kriege ich die zugehörigen Steifenlasten, also eine einfache Normalkraft in kN. Zusätzlich habe ich das Gewicht der Steife als Linienlast.

Als statisches System habe ich also ein Stab beidseitig gelenkig gelagert belastet mit einer Normalkraft und Biegung aus Eigengewicht (Eulerfall 2).

Meine Frage: muss ich diese Steifen (sind nur temporär in der Baugrube) nach Theorie 2. Ordnung rechnen? Oder reicht die 1. Ordnung. Vielleicht habe ich auch den Unterschied zwischen 1. und 2. Ordnung nicht verstanden. Ab wann ist denn die 2. Ordnung erforderlich?
Steht das irgendwo festgeschrieben?

Danke an Alle!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Baugrubensteifen nach Theorie 1. oder 2. Ordnung?? 26 Mär 2013 08:08 #46835

Hää?? ... Verstehe die Frage nicht

Wir betreiben hier keine Durchstanzerreien!
Bitte stelle eine Skizze rein die dein System erklärt.

Grundsätzlich: Theo2O ab alpha_crit ca. 10

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Baugrubensteifen nach Theorie 1. oder 2. Ordnung?? 26 Mär 2013 10:47 #46837

Sorry...hier also eine Skizze.

Die Linienlast g auf der Rohrsteife resultiert aus dem Eigengewicht der Rohrsteife.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Hans Gustl.

Aw: Baugrubensteifen nach Theorie 1. oder 2. Ordnung?? 26 Mär 2013 10:55 #46838

Was willst du hier mit T2O

Du rechnest normales Biege-Knicken mit Ersatzstabverfahren (damit ist T2O abgedeckt)
googelst du: Herleitung (europäische) Knickspannungslinie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Baugrubensteifen nach Theorie 1. oder 2. Ordnung?? 26 Mär 2013 10:59 #46839

Überlege am Rande mal mit, ob eine Temperaturausdehnung Auswirkungen haben könnte und ob eine vert. Einzellast anzusetzen wäre. Interessant kann auch eine exzentrische Lasteinleitung sein. Die EAB ist diesbezüglich sehr ergiebig (wir sind inzwischen bei der 5. Auflage angekommen).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Baugrubensteifen nach Theorie 1. oder 2. Ordnung?? 26 Mär 2013 17:53 #46844

Hallo zusammen,
die Antworten kann ich nur unterstereichen.
Siehe DIN EN 1993-1-1 Formel 6.61

Ich frage mich aber schon seit einiger Zeit, wie das Ersatzstabverfahren mit Momenteneinwirkung am sinnvollsten für Rohre eingesetzt wird.
Der Anhang B ist wohl nur für Doppel-T-Profile und Rechteckrohre zulässig?
Anhang A ist aus meiner akuellen Sicht doch etwas aufwändiger, weil nach Tab A.2 die ggf. die Verfomung zuvor berechnet werden muss.

Liege ich da richtig?

Gruß
Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten