Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: HV Schrauben 10.9 07 Mär 2013 20:31 #46110

durch die nicht sachgemäße verwendung und behandlung dieser schraube steht die schraube außerhalb jeder zulassung!!!!

kein gericht in mitteleuropa steht ihnen bei, wenn es hier zu einem schadensfall kommt. sie werden alleine dastehen, wenn sie das durchwinken!

es hilft nur ein austausch, oder handauflegen durch gustav gans :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: HV Schrauben 10.9 08 Mär 2013 07:49 #46119

Hallo morten,

durch die nicht sachgemäße verwendung und behandlung dieser schraube steht die schraube außerhalb jeder zulassung!!!!

kein gericht in mitteleuropa steht ihnen bei, wenn es hier zu einem schadensfall kommt. sie werden alleine dastehen, wenn sie das durchwinken!

das ist klar.

Kennt sonst jemand einen theoretischen Ansatz diese Schrauben unter den gegebenen Randbedingungen zu rechnen?
Das Ergebnis ist zweitrangig.


thunder

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: HV Schrauben 10.9 08 Mär 2013 09:50 #46125

thunder schrieb:

Wenn ich an einer 10.9 Schraube schweiße, kann die zul. Fließgrenze dieser Schraube unter die Fließgrenze einer 4.6 Schraube gehen, denke ich.


thunder[/quote]

Das ist meiner Meinung nach nicht ganz richtig. Ich denke die Schweißeignung von der 4.6 ist im Kraft-Verforumungsdiagramm begründet. Dieser ist eher an einen normalen Baustahl angenähert. Hat zwar kein ausgebildetes Fließplateu aber noch genügend Dehnung im plastischem Bereich.

Die hochfesten Schrauben sind aus vergütetem Stahl. Haben nur einen sehr kleinen plastischen Bereich.

Zur Fließgrenze: Ob die Fießgrenze durch das Schweißen abnimmt ist fraglich. Die hochfesten Stähle neigen eher zur Selbsthärtung beim schweißen, dh. es wäre möglich dass sie sogar höher wird.
Das Problem der Selbsthärtung ist die extreme Sprödigkeit, und die ist der Grund m.M.n dass man hochfeste Schrauben nicht schweißen darf.
Ist die Schraube auf Zug beansprucht, ist die Kombination aus Kerbwirkung (Schweißpunkt sowie Gewinde) mit großer Sprödigkeit sehr gefährlich.


Ob man jetzt eine verpfuschte Konstruktion durch den Ansatz einer Verminderten Tragfähigkeit nachweist ist eine andere Sache, das muss man für sich selber entscheiden.

Hier ein Link vielleicht findet sich hier etwas: e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:22478/eth-22478-01.pdf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: HV Schrauben 10.9 08 Mär 2013 10:02 #46126

man dar NICHT!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: HV Schrauben 10.9 08 Mär 2013 10:11 #46127

HV Schrauben haben Zusätze, die die Spanbarkeit gewährleisten. Durch eine Wärmebeahndlung wird das ganze Stahlgefüge so verspannt, dass die hohe Festigkeit entsteht, deswegen auch die geringe Zugfestigkeit zur Streckgrenze. Bei einer punktuellen Wärmebehandlung durch das Punktschweißen wird sehr stark entfestigt und durch das geringe Volumen der Mutter ist eine entfestigende Wirkung der gesamten Mutte eingetreten(wies zum besipiel beim Spannungsarmglühen), die da schon ab 100° eintritt. (Schweißen mit 1500°C). Insofern ist hier durch die Entfestigung und die für die Spanbarkeit vorgesehen Legierung nun durch interkristalline Risse gefährdet. Somit ist niemals ein Gesundrechnen möglich. Beten könnte helfen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: HV Schrauben 10.9 08 Mär 2013 10:37 #46135

Hallo,

@cebudom: Danke für denh Artikel

man dar NICHT!!

ist klar, daß man nicht darf.

Die Frage ist, ob es hält, obwohl man nicht darf!


thunder

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten