Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Schubzulagen in der Wand: Bügel oder S-Haken 12 Jan 2013 21:17 #44154

Hallo Kollegen,

ich habe ein paar Fragen zur Ausführung der Schubzulagen (Schubbewehrung) in den Wänden und
möchte Ihre Meinung dazu hören , wie Ihr es in der Praxis regelt, da ich bei letzten mehreren Projekten die Schubzulagen, die als S-Haken ausgebildet worden sind, nachzählen dürfte,
obwohl es in den B-Plänen darauf hingewiesen wurde, dass die S-Haken als Schubzulagen wirken und gem. Angaben im B-Plan eingebaut werden sollten.
Im aktuellen Projekt will ich sowas vermeiden und für mich eine Grundsatzlösung festlegen, da , aus meiner Erfahrung, beim AN die S-Haken fast immer nur als „konstruktive Sicherung der Bewehrungslagen“ angesehen und sehr oft gar nicht eingebaut werden.
Daher will ich im aktuellen Projekt die Schubzulagen als Steckbügel (Stecker) ausführen. Konstruktiv werden zwei „Stecker“ gewählt, die ineinander geschoben werden.
Vorteil der S-Haken gegenüber den Steckern ist, dass die beiden Lagen der Längsbewehrung durch den Haken direkt „umschlossen“ sind.

Im Angang ist die Skizze.
Mein Ved/ Vrd,max = 0,29< 0,30 und x/d< 0,45 ----> Bewehrungslagen müssen nicht umschlossen werden.
VRd, ct und VRd,c wurde in der Berechnung wegen Arbeitsfuge Wand/Bodenplatte um 20% abgemindert.
Erf. Asw= 16,50 cm²/ (m*m)
Vorh. Asw = 18,17 cm²/ (m*m)= 18 Bügelschenkel ø 10 auf m²

Hier Fragen
1) Ist die Ausführung OK?
2) Wie groß ist eigentlich der gesamte Stahlquerschnitt für Schubzulagen: 18,17 cm² / m² oder 2*18,17 cm²/m²?
Ich bin der Meinung, dass man mit 2*18,17 cm²/m² rechnen könnte oder?

Danke voraus.

Sergej

Anhang Schubzulagen_Wand.pdf wurde nicht gefunden.

Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: danganh.civil

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sergej.

Aw: Schubzulagen in der Wand: Bügel oder S-Haken 14 Jan 2013 22:06 #44209

kein Hinweis oder Empfehlung?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schubzulagen in der Wand: Bügel oder S-Haken 15 Jan 2013 06:52 #44210

analog din 4149 und ec8 mache ich in diesem fall immer richtige bügel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schubzulagen in der Wand: Bügel oder S-Haken 15 Jan 2013 06:54 #44212

Hallo Sergej,
ich habe es kurz reingetippt, bekomme geringfügig andere werte als du, ist aber egal. darum haben wir ja auch die TSBW.
wie du skizziert hast mache ich es nicht, ich mache bügel, welche die bewehrung umschließen, da in diesen fällen die bügel ja die anschlußbewehrung aus der bodenplatte umschließen müssen und das vom einfädeln her keine probleme macht. deine schlaufen sind m.E. in der Druckzone nicht richtig verankert, mach zumindest an den beiden längsseiten der Schlaufe noch einen haken, dann kann man es beim bewehren wie eine spange auseinanderziehen und reinstecken und hinter der bewehrung wieder schließen.
anbei noch meine berechnung (screenshot).

lg
sebastain

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schubzulagen in der Wand: Bügel oder S-Haken 15 Jan 2013 06:55 #44213

datei geht nicht (maximale größe und bla bla)
ist aber egal.
sebastian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schubzulagen in der Wand: Bügel oder S-Haken 15 Jan 2013 07:57 #44215

Zum Stahlquerschnitt: einfach die Eisen abzählen. Horizontal sind es 5 und vertikal 4,5 -> also 18,..cm²/m².
Bei den Steckbügeln erreichst Du hier nicht die volle Übergreifungslänge, müßtest also den Querschnitt entsprechend erhöhen. In dem Fall wären dann die geschlossenen Bügel sinnvoller, die lassen sich hier auch gut einbauen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten