Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Aw: Stb-Unterzug zur Abfangung von Stützen 13 Jan 2013 08:26 #44157

sencom41 schrieb:

Habe mal die Situation dargestellt. Dies ist Ebene Obergeschoss. Man sieht die Stütze. Ich habe den UZ aus dem KG eingezeichnet und sein Auflager.

Anhang Belastung_B01_Einzellast.pdf wurde nicht gefunden.


Ich vermute auch, dass ich die Lasteinzugsfläche der Stütze zu groß angenommen habe. Vielleicht kann jemand mal gegenproben, was ihr als Lasteinzugsfläche bekommt.
Ich werde nun die Decke in meinen FEM-Software eingeben und da die Stützkräfte nochmals überprüfen. Vielleicht habe ich das einfach zu großzügig angenommen.

Sie schrieben, in den Obergeschossen gäbe es keine Unterzüge, klar, die werden vom Statiker
bei der Erstellung der Statik als notwendig erkannt, sie haben eine Bauhöhe von OK-Decke oberhalb
bis UK-Türen, das können immerhin durchaus 75 cm und mehr sein, die Breite ist wandgleich 24 cm,
damit würde schon was gehen, Vorteil, einfachere und daher bessere Konstruktion, ich würde diese
Möglichkeit favorisieren.


Ist die Rede von Türstürzen? Also Unterzüge in den Oberen geschossen hätten doch aber jetzt in meinen Fall keine Auswirkung oder?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Stb-Unterzug zur Abfangung von Stützen 13 Jan 2013 09:27 #44158

Hallo und einen schönen Sonntag,

um direkt auf die Frage zu kommen:

wenn Sie in jedem Geschoss die Stütze weglassen,
entstehen Unterzüge mit einer Spannweite von ca.
6,0 m, das geht, dann brauchen Sie im Keller nicht
diesen angedachten schweren Unterzug.
Um den Lastenansatz zu verstehen und kontrollieren
zu können brauchte ich aber mehr Informationen,
Pos.-Pläne 1:100 von jedem Geschoss, Deckenlasten,
Gebäudeschnitt

galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Stb-Unterzug zur Abfangung von Stützen 13 Jan 2013 09:40 #44159

Auch Ihnen einen schönen Sonntag,

ich verstehe. Kann ich als Vorschlag bringen. Aber dennoch, ich soll ja irgendwie einen Unterzug bemessen :)

Wie siehts mit einem Verbundträger aus?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Stb-Unterzug zur Abfangung von Stützen 13 Jan 2013 10:04 #44160

sencom41 schrieb:


Aber dennoch, ich soll ja irgendwie einen Unterzug bemessen :)
Wie siehts mit einem Verbundträger aus?


Na klar, zur Übung einen Unterzug rechnen, aber es sind doch
ohnehin einige Unterzüge vorgesehen....

Verbundträger sind im allgemeinen Hochbau (Wohn- u. Geschäftshäuser)
selten anzutreffen, man verwendet sie z.B. um Querschnittshöhen zu
realisieren die im Betonbau nicht möglich sind.
Obwohl ich darin eine Möglichkeit sehe, ich würde sie nicht nutzen.

galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Stb-Unterzug zur Abfangung von Stützen 13 Jan 2013 14:04 #44169

Soo...ich habe mir nun die Lasteinzugsfläche nochmal angeschaut. Da war ich wohl etwas zu großzügig. Nach dem Vergleich mit EDV konnte ich die Bewehrungsmenge etwas reduzieren. Ich habe das ganze mal im Querschnitt bewehrt.
Würdet Ihr sagen, dass istausführbar oder totaler quatsch?

Ich denke, dass ist auch der Grund, wieso der Unterzug so breit geplant worden ist oder?

Bedanke mich :)

Anhang Snipping_Tool_Ausschnitt-20130113.pdf wurde nicht gefunden.

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von sencom41.

Aw: Stb-Unterzug zur Abfangung von Stützen 13 Jan 2013 16:19 #44177

Hallo nochmal,

ob das Quatsch ist, einiges sicher, aber da es keine weiteren
Infos dazu gibt, auch von mir kein weiterer Kommentar, ich
kann mir meine Zeit auch anderweitig vertreiben.

galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten