Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Leute,
Ich habe nochmal eine kleine Frage zu den Integraltafeln beim Kraftgrößenverfahren. Ich stocke bei einer Aufgabe: Meiner Meinung nach ist das ein Dreieck und eine quadratische Parabel. Ein Blick in die Integraltafel sagt mir: 5/12 * j * k also 5/12 * (-2,96) * 8,553 * 4,20 Jetzt habe ich aber eine Vergleichsrechnung, welche das anders rechnet: 1/3 * (-2,96) * 8,553 * 4,20 + 1/3 * (-2,96) * unerklärlicher Wert * 4,20 Kann sich jemand diese Rechnung erklären? Beste Grüße, Arno |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
meine Meinung: - erster Teil ist für die Ingetration von Dreieck mit Dreieck. - zweiter Teil ist die Ingetration von Dreieck mit Parabel. Mo wurde in 2 Teil auseinander genommen (Mo = Dreieck + Parabel), somit müsste der unbekannte Wert gleich dem Wert der Parabel sein. mfG |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Sowas hab ich mir auch gedacht.
Aber wieso kann man nicht einfach nur Dreieck und quadratische Parabel (5/12 j * k) nehmen? Und wie kann man M0 in Dreieck und Parabel aufteilen? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
der unerklärliche Wert ist 1/4*8.553, denn im Viertelspunkt der vollen Parabel (oder wie hier im Mittelpunkt der halben) beträgt der Funktionswert 3/4 vom Maximalwert und 3/4 = 1/2 + 1/4. Natürlich kann man gleich mit 5/12 rechnen. Gruß E.S. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke für die Antwort,
nur leider passt das nicht mit meiner Vergleichsrechnung überein. Bei ihm ist das max Moment bei der Einheitslast: -2,642 und das max Moment bei der normalen Last: 4,548 (die Länge des Systems ist 3,13m) Seine Rechnung lautet so: 1/3 * (-2,642 * 4,548) * 3,13 + 1/3 * (-2,642 * 0,368) * 3,13 = (-13,551) 1/4 * 4,548 ist leider nicht 0,368 ![]() Wenn ich das dann mit 5/12 rechne: 5/12 * (-2,642 * 4,548) * 3,13 = (-15,671) Das verstehe ich leider nicht. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi,
ist der unerklärliche Wert zufällig 0,705? ich denke die Integration von Parabel und Dreieck geht deswegen nicht, weil das statische Grundsystem hier kein qL²/8 mit halber Welle als Schnittgrößenverlauf hat sondern eine Addition aus linearem Momentenverlauf und einem ql²/8 mit ganzer Welle jedoch nur kurzer Strecke l. Wenn der Schnittgrößenverlauf durch die angegebene Gleichung repräsentiert sein soll, kann man so nicht vorgehen, wie du es vorhattest. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Lichte.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten