Willkommen,
Gast
|
|
hat denn die parabelförmige M-Li. rechts eine horizontale Tangente wie im Bild zu sehen ist oder nicht. Zeige doch die exakten M-Linien, wie sie sich aus den Lasten ergeben.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken: Die angegebene Gleichung mit -0,159x²+2,706x ist eine Addition der Gleichungen der Parabel mit Maximum in der Mitte von -0,159x²+0,67x und der Geradengleichung 2,036x.
Wenn du nur die halbe Parabelwelle hättest wäre die Gleichung dafür -0,4848x²+4,0729x. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Lichte schrieb:
wie kommst du denn auf -0,159x²+2,706x und 2,036x ? Ich lade die Systeme mal hoch. Hier die EDV-Berechnungen: de.swoopshare.com/file/b63f70bc1a34857ba...60528358/L1.pdf.html de.swoopshare.com/file/80e4936336e79717b...0fe5ba7e/L0.pdf.html (PS: hier kann man nur 1 Datei anhängen?) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
??
also ich habe den Eindruck ich gebe mir mehr Mühe dir das zu erklären als das du versuchst das zu verstehen. weisst du den überhaupt was die INtegraltafeln für eine bedeutung haben und woher diese 1/3 1/4 5/12 kommen? veruch mal die Überlagerung von 2 gleichgerichteten Geraden selbst zu ermitteln ohne due Integraltafeln. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Tut mir Leid, wenn das so rüberkommt.
Und ehrlich gesagt, kenne ich die Bedeutung der Integraltafeln nicht wirklich, geschweige denn, wie die Werte zustande kommen. Grundsätzlich gilt vereinfacht: EI * delta = Integral aus (M * M(quer)). Aber wie man von da aus auf die Werte kommt, weiß ich nicht. Ich hab mir meine Unterlagen aus dem letzten Semester nochmal angeschaut. Wir haben immer direkt die Tafeln verwendet und nichts per Hand ausgerechnet. Dementsprechend scheint das auch nicht so wichtig zu sein? Zurück zum anfänglichen Problem: Der ominöse Wert aus der Vergleichsrechnung ist q*l^2/8. Somit wurde die Parabel, wie hier auch vermutet, in ein Dreieck und eine quadratische Parabel aufgeteilt. Das muss man anscheinend machen, da mein M0-Verlauf keine quadratische Parabel ist (was mir irgendwie nicht bewusst ist). Die Gleichung ist ja ax^2+bx+c für eine quadratische Funktion, die ich ja auch habe. Wieso muss ich diese dann aufteilen? Meiner Meinung nach, wäre die 5/12 * j * k Formel angebracht. ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das habe ich im Prinzip oben doch schon erklärt.
5/12 gilt, wenn die Parabel rechts eine horizontale Tangente hat. Das hat sie hier offensichtlich nicht, weil es eine eingehängte q*L²/8-Parabel ist. >> Grundsätzlich gilt vereinfacht: EI * delta = Integral aus (M * M(quer)). Nicht vereinfacht sondern exakt. Wenn in der Vorlesung einfache Fälle nicht integriert wurden so ist das ein erheblicher Mangel. Aber Du kannst es doch selbst mal für 2 oder 3 Fälle ausführen. Mit Gruß E.S. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten