Willkommen,
Gast
|
|
Ich selbst habe die Verbundbedingungen in meiner Berechnung berücksichtigt, das Problem ist, dass ich nicht weiß ob Frilo das überhaupt alles genau ausrechnet oder einfach auf der sicheren Seite lb (lb,rqd) annimmt.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo zusammen,
wenn mich schon prostab so "ins Spiel" bringt, will ich auch meinen "Senf" dazugeben. Im Gegensatz zur DIN 1045-1 darf im EC2 ein linearer Kraftverlauf entlang der Verankerungslänge berücksichtigt werden (in Heft 600 ganz anschaulich beschrieben). Deshalb wird in der EC2-Skizze jeweils lbd vom tatsächlichen Stabende angetragen. Die Darstellung der 3. Lage unten im Feld ist jedoch in der Norm nicht richtig, da das Eisen am linken Ende kürzer gezeichnet ist. In der kommentierten Fassung EC2 ist das richtig. Die Deckungsskizze zeigt jedoch nicht den Regelfall der Norm. Das Versatzmaß muss nur bei Bauteilen ohne Querkraftbewehrung angetragen werden und wurde hier gegenüber DIN 1045-1 verkürzt. Bei Bauteilen mit Querkraftbewehrung ist es die "Ersatzlösung". Wenn die gewählte Bewehrung die Zugkraft aus der Querkraftbemessung mit abdeckt (muss vom Programm natürlich ausgewiesen sein), kann das Versatzmaß vernachlässigt werden. Dann können die Eisen kürzer werden. Die Skizze von rony scheint mir nicht ganz korrekt zu sein. Es fehlt die Deckung der durchlaufenden Grundbewehrung. gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo, Rony,
Zugkraftdeckung mit FRILO oder anderem PC-Programm: sehr vorsichtigt! Nach meiner Erfahrung habe ich festgestellt, dass die Verankerungslängen manchmal gar nicht stimmen. Meine Vermutung, dass bei der Definition und Festlegung der Verankerungslängen in FRILO vom VB-1(guter Verbund) ausgegangen wird. Ist aber nur eine Vermutung, da ich "Bewehrungsführung" in FRILO gar nicht aktiviere, und rechne den Rest per Hand. Ich empfehle dir per Hand nachzurechnen, und du bekommst deine "Zugkraftdeckungslinie". Die Formeln sind einfach: Einfeldträger mit "bekannten" Randbedingungen, d.h., Bemessungsmoment im Feld ist bekannt (FRILO-Bemessung), Querkräfte auch, Stützmoment auch, Belastung auch bekannt. Die Funktion für Moment ist im "Normalfall" eine Parabel (x²). Mit den Randbedingungen und deiner Beanspruchung kann man einfach die Momenten- und Querkraftfunktion erstellen und das Versatzmaß einfach dazu rechnnen. Ansonsten weichen die Verankerungslängen nach EC2 nicht von DIN 1045. Willst du die Verankerungslängen verkürzen, dann mach, wenn es aber wirklich sein muss, einen Haken am Ende. Aber bei d25 und d 28...ich würde nicht machen, Eisen einfach "gerade" enden lassen. Grüße, Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Sergej.
|
|
Hallo,
ich habe mich auch nicht so richtig auf die Werte von Frilo verlassen und versucht die Verankerungslängen per Hand auszurechnen. Da Frilo mir aber die Zugkraftdeckungslinie angibt hab ich das mit dieser gerechnet. Und meine eigentliche Frage ist wie ich die Verankerungslänge ausrechne wenn ich meine Bewehrung staffele, Wolfgang hat mir darauf geantwortet aber ich hätte gerne noch eine 2. Meinung dazu bevor ich alles durchrechne. Im Anhang hab ich noch ein genaueres Bild meiner Aufgabe gepostet, und falls jemand eine Idee hat einfach anhand eines Beispiels der Aufgabe erklären, wäre nett. ![]() Bild ist aus Frilo nach DIN 1045-1 (Zugkraftdeckungslinie wird auch bei Frilo angezeigt) hab denen mal eine Email geschrieben ob man sich auch auf diese verlassen kann ^^ MfG Rony Anhang 2012_12_15_22_05_09.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
der Anhang ist doch Spitze oder? ![]() Zurück zu deiner Frage: Wolfgang hat schon geschrieben, und hier nochmals: die Verankerungslänge fängt ab dem Punkt an, wo die Zulagebewehrung zur Aufnahme der Zugkräfte nicht mehr benötigt wird. D.h., dass der Punkt zuerst gefunden werden soll oder? ![]() Dass kann man z.B. mit einem "allgemeinen Bemessungsdiagramm" rückwehrtsrechnen: Die Momentenfunktion, wie ich oben beschrieben habe, kann man in 1 Minute aufstellen. Deine Bewehrung unten/oben hast du schon, diese Nx d25; Nutzhöhe+Breite ist auch bekannt; Demzufolge ist auch Bewehrungsgrad bekannt; aus dem Bemessungsdiagramm rückwehrtsgerechnen wird das "aufnehmbares " Moment für diese Nx d25 ermittelt; eingesetzt in die Momentenfunktion ergibt sich der GESUCHTE Abstand. Zu diesem Abstand noch das Versatzmaß dazurechnen- und das ist der Punkt, ab dem deine Zulagebewehrung zu Nx d25 nicht mehr wirksam ist. Ab dem Punkt ist die Verankerungslänge für die Zulagen zu rechnen. Verbundbedingungen zu beachten! Grüße, Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Sergej.
|
|
Diesen Punkt zu finden ist sogesehen nicht das Problem, da Frilo mir die Zugkraftdeckungslinie mit ziemlicher Sicherheit richtig rausspuckt, und da auch ein Massstab angegeben ist kann ich alles ablesen, nur wollte ich die Verankerungslängen bei meinem GESTAFFELTEN Stab per Hand ausrechnen und dann wiederrum mit Frilo vergleichen aber jetzt auch das eigentliche Problem, ich weiss nicht was ich bei der Handrechnung als As,erf und As,vorh annehmen soll (für die Verankerungslänge des gestaffelten Stabes), denn wenn ich das so mache wie Wolfgang vorgeschlagen hat sind abweichungen von +- 30 cm gegenüber Frilo.
Ich wollte jetzt eine 2. Meinung zur eigentlichen Rechnung haben, denn es kann ja sein dass Frilo halt die Verankerungslängen falsch ausrechnet Vielleicht konnte ich mein Problem jetzt besser erklären MfG Rony |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von rony.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten