Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

nachträgl. Schubbewehrung in Deckenplatte 07 Apr 2012 11:05 #40602

Hallo,
habe ein Problem mit einer vorhand. Stb-Deckenplatte (einachsig gespannt, Dicke 20 cm), die im Zuge einer Umnutzung neu nachgewiesen werden muß.

In einem kleinen Teilbereich ist jetzt Schubbewehrung erforderlich. Eine vorh. Randeinfassung (Bügelmatte) könnte ich hier noch ansetzen, aber das reicht nicht. Gibt es nachträgl. einbaubare Schubbewehrung mit Zulassung für die einachsig gespannte Platte?

Habe was bezügl. Flachdeckenverstärkung gefunden, aber das trifft das Thema nicht so richtig (Problem Zulassung).

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: nachträgl. Schubbewehrung in Deckenplatte 07 Apr 2012 18:45 #40606

Eine nachträgliche Schubbewehrung ist mir jetzt nicht bekannt.
Aber vielleicht wäre es ja auch hilfreich die obere Bewehrung durch CFK-Lamellen zu verstärken?
Die könnte man von oben aufkleben.

Ob es bei der Schubbewehrung auch mit ansetzbar ist, habe ich jetzt nicht überprüft.

Gruss Moses

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: nachträgl. Schubbewehrung in Deckenplatte 07 Apr 2012 21:18 #40608

hallo,

eine nachträgliche Schubbewehrung ist schwer vorstellbar, da diese ja unter 45° bis 90° eingebaut werden müsste.
Vorstellbar ist lediglich durch eine nachträgliche Ergänzung der Längsbewehrung den Bewehrungsgrad und damit den Querkraftwiderstand zu erhöhen ( ist auf 2% begrenzt).
Mit welcher Querkraft wurde denn der Nachweis geführt? Es reicht i.d.R. die Querkraft am Anschnitt.
gruß dvog

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: nachträgl. Schubbewehrung in Deckenplatte 08 Apr 2012 15:11 #40609

Hallo,

Querkraft VEd wurde beim Nachweis nach DIN 1045/2008 bei x = d vom Auflagerrand angesetzt. Insoweit ist auf der Lastseite nichts mehr zu holen. Und nun ist nach DIN 1045-neu Schubbewehrung erforderlich, die nicht ausreichend vorhanden ist.

Allerdings würde ein Nachweis nach DIN 1045-alt (also der Norm zum Zeitpunkt der Herstellung) gerade noch so ohne Schubbewehrung hinkommen. Denke daß die Konstruktion (neue Aufstockung, alte Platte mit neuen höheren Lasten) nach 'Bauen im Bestand' ARGEBAU 07.04.08 auch nach alter Norm nachgewiesen werden darf. Dann wär's zumindest mal rechtlich OK, oder?

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: nachträgl. Schubbewehrung in Deckenplatte 09 Apr 2012 12:31 #40612

im durchstanzbereich gibt es die möglichkeit der nachträglichen verstärkung. (z.b. System Hilti).
eigentlich sollte das auch für Schubverstärkungen einsetzbar sein.
(ok, mit der zulassung wirds wohl eher nix)

eine weitere möglichkeit wäre eine aufbetonschicht, welche schubsteif mit der vorhandenen platte verbunden ist, zur erhöhung der plattenstärke.
das ist allerdings eine aufwändigere lösung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: nachträgl. Schubbewehrung in Deckenplatte 09 Apr 2012 14:48 #40613

Hatte mal den Fall, da hatte die Baufirma die Dübelleisten vergessen und der Prüfing. hat Löcher bohren lassen, dort Gewindestangen mit Muttter und Scheibe unten einbauen lassen und von oben wieder mit schwindarmen Mörtel vergossen.
Das Hotel steht heute noch. ;-)

Wird aber in dem Fall auch nix mit Zulassung.
Dipl. Ing. (FH) Andreas Uhrmacher
Beratender Ingenieur BAYIKA
M.Eng. (Brandschutz und Sicherheitstechnik/TU KL)
Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (TU Dresd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von diestatiker.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten