Willkommen,
Gast
|
|
Sehr geehrte Kollegen,
ich habe eine auskragende Deckenscheibe bemessen. Diese besteht aus Brettstapelelementen, die über Klammern (Stoßbretter in Falz eingelegt) nachgiebig verbunden sind. Die Decke ist insgesamt 8,00 x 13,00 m Die Brettstapelelemente spannen über 8,00 m. Wandtafeln habe ich nur in den Längswänden (13 m) und in einer Giebelwand (8 m) Ich habe also einen Kragarm mit knapp 13 Meter Länge. Die Brettstapelelemente sind 1,00 m breit. Das Verschiebungsmodul Kser je Fuge beträgt 10500 N/mm. Wie kann ich mir die Verformung infolge der Fugen (Klammern) ermitteln? Kurz zusammengefasst: Kragarm l = 13 m Anzahl der Fugen = 13 / 1 = 13 Stk. Kser je Fuge 10500 N/mm Auflagerreaktionen, Kragarm mit Streckenlast q = 2,00 kN/m aus Wind A_k = 2,00 kN/m * 13,00 m = 26 kN A_d = 1,50 * 26 kN = 39 kN M_k = 2,00 * 13^2 / 2 = 169 kNm M_d = 1,5 * 169 = 253,5 kNm Die Verformung setzt sich aus der Verfomung der Verbindungsmittel (13 Fugen) und der Schubverzerrung der Brettstapelelemente zusammen. Wie kann ich mir die Verformung ermitteln? Gibt es ein gutes Beispiel. Kann mir jemand die Vorgehensweise erläutern? Vielen Dank im Voraus. Markus |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
In dem Thema bin ich nicht so drin, aber vielleicht bringen Dich diese Links weiter
InfoDienst Holzbau der Zukunft |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Jens,
ich danke dir für den Tipp! Die Literatur ist gut. Ich habe Sie auch schon in meine Sammlung aufgenommen. Allerdings recht schwere Kost (insbesondere der Bericht "Holzbau der Zukunft"). Ich hatte gehofft, an einem einfachen Beispiel den Einstieg zu finden. Vielleicht gibt es ja noch einen Hinweis. Ansonsten schon einmal vielen Dank! Beste Grüße, Markus |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
Markus1111 schrieb:
ich versuch grad, die frage zu verstehen ![]() es geht um die scheibenbeanspruchung e. decke auf 3 wänden? wie wär´s mit e. skizze? grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi Markus,
hier die Skizze: Die Längsseite ist 13 m lang, die Kürzere 8 m. Es geht um die Ermittlung der Verformung infolge Wind auf die Längsseite also parallel zur Spannrichtung der Decke. Diese setzt sich aus der Schubverzerrung der Elemente und dem nachgiebigen Verbund der Brettststapelelemente über Klammern zusammen. Wandscheiben sind ebenfalls angedeutet. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Aus einem Buch habe ich hier 2 Seiten, die das Thema behandeln. Es wird aber in der alten DIN gerechnet. Das sieht eigentl. ganz einfach aus.
Das würde ich Dir aber nie geben, zumal ich Deine E-Mail auch gar nicht habe. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten