Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Moin zusammen,
ich habe folgendes Problem und hoffe Ihr könnt mir weiter helfen: Ich schreibe zur Zeit meine Bachelorarbeit und stoße nun auf ein Problem, das ich nicht gelößt bekomme: Ich suche die Durchbiegung in einem Einfeldträger mit beidseitigen Kragarmen. Das System: 1,9m Krag.- 7,5m-Feld - 2,6m Krag Belastung: Fall 1: 19,5 KN/m im Feld Fall 2: 19,5 KN/m auf Kragarm Fall 3: 9KN über die ganze Länge Über Integraltafeln wie z.B. Schneider oder Holschemacher lässt sich dies nicht lösen, da die Träger nicht voll eingespannt wirken. Ich habe das Systhem im Statikprogramm gerechnet und möchte nun die Durchbiegung manuel nachweisen. Nun die Frage der Fragen: Kennt jemand eine Bautabelle mit Durchbiegungsformel für so ein System ? Kann ich in den Arbeitssatz eine federkonstante mit einbringen? Wenn ja, Wie? Ich weiß nicht weiter und freue mich über jede Anregung, Danke |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo, schau mal hier rein.....
www.fh-rosenheim.de/fileadmin/inhalte/Fa...001_Statiktafeln.pdf meint galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Allerdings sind die Tafeln, die gleichen wie auch im Schneider (nur älter). Beim überlagern bekomm ich immer eine 100%tige einspannung. Oder übersehe ich etwas ? Ich suche eher sowas wie "träger auf zwi Stützen mit zwei unteschiedlichen Kragarmen" ( vgl. Schneider Seite 4.12) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mohrsche Analogie
Ich glaube in "Statik im Bauwesen 3" Bochmann findest Du das. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin,
also in den Schneider Bautabellen gibt es eine Tafel zum Einfeldträger. Dort gibt es den Belastungsfall "Momente an den Auflagern" Mi und Mk, bei mir ist das die Nr. 11. Mi und Mk sind die Einspannmomente aus den Kragarmen links (i) und rechts (k). Laut Tafel sind die Verdrehung des Einfeldträgers am Auflager dann: phi_i = (2*Mi+Mk)*L/(6*EI) phi_k = (Mi+2*Mk)*L/(6*EI) Dann berechnest du die Durchbiegung am Kragarm und addierst dazu die Verformung aus der Verdrehung des Einfeldträgers: delta(x) = delta_kragarm + tan(phi)*x Grüße Christoff |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke Christoff,
dein Ansatz hat mir sehr geholfen... Ich konnte die Durchbiegung im Feld erfolgreich mit Tafel 11+1 bemessen, danke dafür. Leider bekomme ich an der Kragspitze immernoch einen zu kleinen Wert raus... Vieleicht findest du ja einen fehler in meiner Vorgehensweise: Kragträger rechts eingespannt berechnen = 0,16 cm phi rechts berechnen = 0,0031 mit deiner Formel kombiniert = 0,18cm Ich müsste aber auf ca. 1,8 cm kommen.... (Einheitenrein gerechnet) Vielen Dank nochmals Gruß Mike |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten