Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Übergreifungslänge 22 Jan 2012 14:06 #39516

Hallo

muss bei der Übergreifung Beton zwischen den überlappenden Stäben sein oder dürfen die auch direkt aufeinander liegen?
Ich habe nämlich nur eine Obergrenze des Abstandes von 4 ds gefunden. Macht für mich aber irgendwie keinen Sinn, da müsste es doch eigentlich auch ein Mindestabstand geben, da sonst evtl. gar kein Beton zwischen die Stäbe passt und sich somit keine Druckstreben ausbilden können. Gilt dann evtl. als Untergrenze die allgemeine Abstandsregel von 2 cm bzw. ds?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Übergreifungslänge 23 Jan 2012 10:56 #39522

Hallo,
nach DIN 1045 Bild 57 sollte der lichte Abstand <= 4ds sein ... somit kann dieser Abstand auch zu "0" (NULL) gehen. nur bei einem Abstand > 4ds sind zusätzliche Maßnahmen (12.8.2 (2) erforderlich

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Übergreifungslänge 23 Jan 2012 11:30 #39525

ist ja in der Praxis auch kaum anders möglich.
bei Matten wird das besonders deutlich...
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Übergreifungslänge 23 Jan 2012 13:55 #39529

Hallo,
der praktische Mindestabstand ist 1 ds, wenn die Eisen nebeneinander
zu liegen kommen / wenn geflochten wird oder geschweißt zwecks Lage-
sicherung.
Gruss W.E.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Übergreifungslänge 23 Jan 2012 16:06 #39531

hallo

Bild 57 meint den "Lichten" Abstand!!
Und der geht dann gegen "0" oder ??
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Übergreifungslänge 24 Jan 2012 14:19 #39550

Also wie bereits geschrieben kann ich mir nicht vorstellen, dass der Abstand gegen Null gehen darf. Denn angenommen die Kraftübertragung würde funktionieren wenn die Stäbe direkt aufeinander liegen und sich die Rippen direkt berühren, was wäre dann wenn nur 1mm Abstand zwischen den Stäben ist - es könnte weder direkt die Kraft von Rippe zu Rippe übertragen werden, noch über Betondruckstreben, da bei einem so kleinen Abstand kein Beton mehr dazwischenpasst.

Und bei Matten müsste doch automatisch ein gewisser Abstand durch die Querstäne gegeben sein oder?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten