Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Guten Tag,
ich habe folgendes Problem: Bei einem Neubau Einfamielienhaus haben wir eine 3m weit auskragende Balkonplatte. Darunter läuft eien Terassenplatte mit aufgehender Brüstungsmauer auf Isokorb ca. 1m hoch x 0,16 aus Stahlbeton. Die Stütze soll in dem Bereich der Brüstung auf oder angesetzt werden. Die Balkonplatte müsste mit einer Stütze unterstützt werden. Welche Möglichkeiten gibt es hier, damit das ganze optisch sehr Filigran aussieht. Bauherr wünscht am besten gar keine Stütze. (siehe Skitze) 1. Gedanke. Stahlstütze auf Terassenbodenplatte vor dem betonieren der Brüstung mit Flanschplatte andübeln. Verzinkt Stahlstütze mit Brüstung einbetonieren. Hätte den Vorteil das die Brüstung gleich mit abgefangen wird. Flanschplatte oben einbetonieren. Was pasiert mit der Stütze im Beton? - Korodiert diese mit der der Zeit? oder wäre der Gedanke besser 2. Stahlstütze nach dem Erstellen der Brüstung und Deckenpalatte mit Flanschplatte unten andübeln oder versenkt einbetonierne. oder welche alternativen gibt es noch? Anhang Seite___17012012_00000.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Kininger,
wenn du die Stütze auf die Brüstung stellst, hast du ein Gelenk zuviel. Wenn Du die Stütze einbetonierst, kriecht dir das wasser an der Stütze in den Beton. Es wäre eine Abdichtung sinnvoll, die aber nicht ewig hält. Besser wäre Stütze weglassen, wenn es die Konstruktion erlaubt. Gruß norpel |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke für die Rasche antwort,
sowas dachte ich mir schon... Wäre eine Betonstütze eine Lösung? Mit Brüstungsmauer schalen und Gus in Guss betonieren? Oder welche alternativen gibt es? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin Kininger,
wenn die Konstruktion eine Auskragung nicht erlaubt, würde ich einfach eine filigrane verzinkte Stahl-Stütze (z.B.:RO-oder RRO-Profil) in der "zweiten Reihe" anordnen(s.Skizze). Ich kenne zwar nicht die Geometrie deines Gebäudes, aber man könnte evtl. die obere Attika tragend ausbilden und die Stütze weiter nach innen setzen. ![]() Gruß Wadi Anhang auskr.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Kininger,
Stahlbetonstütze ist gut. Denke an den Mindestquerschnitt von 400 cm². Dann ist allerdings die Aussicht vom Balkon nicht mehr gut. Ich würde versuchen die obere Ebene nur auskragend zu planen. Mit Hilfe von mittragenden Brüstungen/Attika/Über- oder Unterzügen. Gruß norpel |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vorschlag von Wadi ist gut
@Isokorb: Soweit ich weiß gibt es keinen Isokorb für reine Stb-Druckstützen ![]() Grund: Kraftumlagerungen zufolge Druck/Kriechen... dafür übernimmt kaum jemand die Haftung von den Herstellern bzw Isokörbe wurden zurückgezogen Falls du aber einen Hersteller kennst, der das macht... her mit der Adresse ! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten