Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Aw: Stahlstütze für Balkonplatte einbetonieren 18 Jan 2012 06:42 #39428

  • Kininger
  • Kiningers Avatar Autor
Guten Morgen allerseits,

der ISO - Korb ist natürlich nicht für die Stütze sondern die Attika. Unter dem EG ist Wohnraum.

Nochmal zurück zu der Stütze und dem mit in Atika einbetonieren.
Prinzipell könnte es doch gehen. 4 Kt.Stahlstütze gleich mit in die Attika betonieren. Was könnte da passieren? - klar die Abdichtung an der Attikaabdekung wird nicht einfach -könnte unterlaufen werden von eindringendem Wasser wenn was undicht wird.
Hintergedanke war die Entwässerung von oben mit in die Stütze zu bringen, über integriertes PVC Rohr natürlich.
Könnte das trotzdem funktionieren?
Wie verhält sich die Stütze im Beton bzw. Schnittstelle Attika bezüglich korosion?


Komplett freitragend, welche Spannweiten sind bei einer 22 Decke mit 18 cm bzw oberzügen Möglich?
Decken hängen alle an ISO - Körben. Die lassen meines wissen keine so grossen auskragungen zu.

Gruss Marco Kininger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Stahlstütze für Balkonplatte einbetonieren 18 Jan 2012 08:01 #39430

Guten Morgen Marco,

Korrosion ist kein Problem. Außerhalb Beton mit Feuerverzinkung und im Beton sowieso nicht.
Das Wasser, was durch eine undichte Fuge OK Brüstung eintritt, ist bei Frost ein Problem.

Das mit den Spannweiten müsstest Du wissen. Den Begriff "freitragend" gibt es eigentlich in der Statik nicht.
Zwei-Drei-Vierseitig gelagert, oder ?-m Auskragung wäre eine Angabe.
Auskragung in Abhängigkeit von Moment und Querkraft z.B. nach Schöck-Tabellen.

cebodom hat Recht. Der Isokorb bekommt unter der Stütze/Brüstung Druck. Hier wäre eher ein Kimstein besser.
Wenn es aber ein Korb sein muss, wegen Momentenübertragung, dann eher einen Schöck-K-WO davor hängen.

Gruß norpel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Stahlstütze für Balkonplatte einbetonieren 18 Jan 2012 13:29 #39437

  • Kininger
  • Kiningers Avatar Autor
So habe mal 2 Bilder von der Kleinigkeit angehänt.
Der Isokorb passt denke ich schon. Hätte Schöck Typ A-A genommen - für puntuelle Attikaanschlüsse. An der Stütze direkt oder mit druckfestem Isolator aufgesetzt.
Typ K-WO ist hierfür nicht geeignet denke ich, da dieser "umgedreht" eingebeut werden müsste, und dafür ist er denke ich nicht ausgelegt!
Hoffe durch die Bilder wirds einigermasen verständlich.

Anhang Bild_2.pdf wurde nicht gefunden.

Anhang Bild_1.pdf wurde nicht gefunden.

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Kininger.

Aw: Stahlstütze für Balkonplatte einbetonieren 18 Jan 2012 14:08 #39438

OK, ich sehe ungefähr das Problem.
So würde ich dringend eine stütze empfehlen, damit du das mit den Verformungen in den Griff bekommst.
Ich glaube es gibt da noch ein Wärmebrückenproblem. Warum ist die Brüstung mit Isokorb angeschlossen,
wenn die Decke darunter auskragt. Der Iso muss sonst in die Decke oder die Decke wird mit Dämmung
eingepackt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Stahlstütze für Balkonplatte einbetonieren 18 Jan 2012 14:21 #39439

  • Kininger
  • Kiningers Avatar Autor
Der Isokorb wird nur im EG eingesetzt mit Gefälledämmung auf der Terrase - darunterliegender Wohnraum. Im OG natürlich ohne (im Brüstungsbereich). Im Wandbereich mit ISO schon.
Daher Wärmebrücken sind gelöst, nur eben das Stützenproblem und gescheite Einbindung derer.
Eder meint einer es geht auch ohne?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten