Willkommen,
Gast
|
|
Hallo und guten Abend,
.... Prüfpflicht wurde 2003 in Brandenburg für alle Projekte eingeführt. ich darf vermuten, dass die Prüfpflicht wohl ab 1990 nicht bestand und es gute Gründe gab, sie wieder einzuführen.... auch in anderen Bundesländern wäre es angebracht dies zu tun, wenn man sich anschaut was als Statik so alles abgeliefert wird.... ....aber die Politik will ja nur unser Bestes und nimmt durch diesen Prüfverzicht sehr sehr viel Arbeit für die Statiker aus dem Markt, ist das etwa gut? galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
galapeter97 schrieb:
Das ist ja mal gar kein Argument, weil Arbeit als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme noch nie sinnvoll war. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
hier geht es nicht nur um das Aufstellen und Prüfen der Statik sondern insbesondere auch um die Ausführung! Aus eigener Erfahrung kann ich berichten,was sogenannte Baufirmen mit stark polnischen Einschlag nahe der Bundesgrenze so fabrizieren. Sparrendach, kennen wir nicht. Wir bauen nur Pfettendächer. Mauerwerk KS 20/II? Wir machen nur mit Poroton,.. usw. Niemand kontrolliert diese Leute, es wird gebaut wie man lustig ist. Das Einsparpotential (für die eigene Tasche)ist hier sehr hoch. Spätere Mängel kann man nicht mehr nachweisen, wir haben ja allet rischtig gemacht! Der BH kann hat meist keine Ahnung und weiss garnicht, wie ihn die netten Bauarbeiter über den Tisch ziehen. Schliesslich spart man ja an der Prüfung! Ich hatte es aufgegeben und machte für Brandenburg weder Bauanträge noch Statiken. mfg Charly P.S. Natürlich darf man nicht verallgemeinern, ich kenne auch gute Baufirmen. Aber die fliegen spätesten bei der Vergabe raus! Ich finde die Prüfpficht für Brandenburg ok. Sie kommt auch nicht von ungefähr! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@ DeO,
ihm sollte man nicht widersprechen habe ich mal gelernt, aber es muss sein. im Ernst, wenn Baustatische Unterlagen so angefertigt würden wie es erforderlich ist und die Handwerker könnten damit vernünftig arbeiten, das soll eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme sein? es ist in der Tat doch so, dass dort, wo nicht geprüft wird, sehr oft auch bei den Statischen Unterlagen geschludert wird, ich weiß worüber ich schreibe und nur darum geht es mir.... meint galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
"So Gänschen,...
Anstelle sich im Forum lustig zu machen, wäre doch wohl eher Kollegialität und/oder Hilfsbereitschaft gefragt." Hallo Daniel, also den gustavgans habe ich auch schon als Troll erfahren. Solche Leute gibt es in jedem Forum. Da sind die halt anonym und können den wahren Charakter ungeniert zeigen. Aber solche Leute kenne ich auch in Natur, da sind sie aber zu feige um ehrlich zu sein. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
wie wärs mit der Brandenburger LBO? Mir ist nur in etwa bekannt, dass Eingeschosser unter 40m² BGF oft keine BauGen. mehr benötigen. Das Statikproblem würde entfallen. Gg. die eigene LBO kann ein Bauamt gar nichts bescheiden. Im Bescheid ist alles zu begründen, mit abschließ. Rechts-mittelbelehrung. Die Norddeutschen haben anfangs immer Beziehungsprobleme. ![]() Gruss W.E. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten