Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Aw: Durchbiegung Kragarm 11 Nov 2011 10:39 #38527

Mal ein konstruktiver Lösungsvorschlag:
Ich würde in den Außenwänden im OG Überzüge vorsehen, Höhe = Brüstungshöhe Eckfenster oder besser die gesamte Wand in Stahlbeton wg. Rissgefahr.
Die Außenwände im Bereich des auskragenden Erkers am besten auch in Stb. wegen der unterschiedlichen Verformungen.

P.S. Ich habe den Kragarm sofort entdeckt.

Gruß
Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Durchbiegung Kragarm 11 Nov 2011 11:37 #38532

Andreas schrieb:

michael schrieb:

Wie könnte denn ein anderer Lastabtrag aussehen. Die Wände stehen nunmal auf den Wänden. Bin für Alternativen offen.


Huch, Wände stehen auf Wänden??? So etwas würde ich von Anfang an kategorisch ablehnen... :P

Wände auf Wänden geht ja gar nicht... :woohoo:


@ Andreas Sorry, habe natürlich gemeint Wände auf Decken. Sonst vielleicht noch was kontruktives beizutragen ??

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Durchbiegung Kragarm 11 Nov 2011 17:27 #38552

Falls ich das gefunden habe was gemeint war:
Bei mir: Garage=KG, vorstehendes Etwas = EG

Vorschlag: Aussenwände als Stb-Scheiben bzw wie geschrieben mit Überzügen arbeiten.
Wobei Stb-Wände besser wegen Rissgefahr.

Scheibe nach hinten auf Zug Rückverankern, und Zugelemente bis BP (Ebenfalls StB) führen.
Knoten mit Bewehrung richtig ausbilden, ruhig etwas mit Bewehrung großzügiger Vorgehen.

Vielleicht nicht zuerst die Lasten bis nach unten führen und dann hochhängen, sondern in jedem Geschoss quasi die Lasten zurückhängen sodass jede Scheibe für sich ein Geschoss trägt.

Ich hoffe ich habe die Problemstellung richtig erkannt/gesehen :D


Grüße Dominik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Durchbiegung Kragarm 11 Nov 2011 19:31 #38554

michael schrieb:

Rechne gerade ein Efh mit einem für mich hochbelasteten Kragarm (Last aus 2 Etagen). Nun bin ich mir mit der Durchbiegung nicht sicher ob ich nicht übertreibe, wenn ich nach Berechnung im Zustand 2 eine 32er Decke brauche, einschl. Beton C35/45, viel Eisen usw.
Was denkt Ihr sind die Berechnungen im Zustand 2 übertrieben pesimistisch oder sollte man sich daran halten. Habe mal ein Bild zur besseren Vorstellung angefügt

Anhang Bild.pdf wurde nicht gefunden.


gib doch mal ein paar Grundrissmaße an.

Das sieht zwar ungewöhnlich aus, aber das man damit in Brückenbaudimensionen landet kann mir nicht ganz vorstellen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Durchbiegung Kragarm 13 Nov 2011 15:04 #38570

hallo leute,
koennte man sich dann ausrechnen, ob geschossweiser lastabtrag mit rueckgehaengten wandscheiben guenstiger ist als eine tischplatte der kellerdecke.
mit c 35-45 waere ich vorsichtig,verformungen stellen sich bereits grossteils unter dem mauern oder betonieren aus eigengewicht ein, und wegen der bewehrung glaub ich brauchst du keinen 35-45 er.

gruesse
sebastian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Durchbiegung Kragarm 13 Nov 2011 17:25 #38571

Ich empfehle eine Stütze, dann freut sich der/die Architekt/in ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten