Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Frage zu halb unterkellerter Keller 14 Sep 2011 11:00 #37865

Hallo,

Wie rechnet Ihr die Decke eines halben Keller. Teils als Decke und teils als Bodenplatte oder als normale Decke? Bei der Version halb Decke halb Bodenplatte denke ich mir bekommt man Probleme mit dem aufgefüllten Arbeitsraum.
Sinnvoller sollte doch eigentlich sein eine normale Decke zu rechnen und dann die Lasten mit Streifenfundamenten auf den tragfähigen Untergrund leiten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Frage zu halb unterkellerter Keller 14 Sep 2011 11:52 #37866

Kommt auf die Größe/Material des Kellers an. Wenn die Kellerwände aus Mauerwerk bestehen, bekommst du den Verdichtungserdruck nicht nachgewiesen, bzw. das Mauerwerk wäre dafür nicht Standsicher. Wenn die Wände aus Beton geplant sind, kann das schon mal klappen, das einseitig eine Decke gerechnet wird und auf der anderen eine Bodenplatte. Aber bei dieser Lösung sollten die Spannweiten nicht so groß sein.

Auf der sichere Seite bist du, wenn du ein Decke auf Streifenfundamente auflagert. So wie schon von dir beschrieben.

Gruß Nicky

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Frage zu halb unterkellerter Keller 14 Sep 2011 12:27 #37867

Vielen Dank für die Antwort. Es soll gemauert werden. Also werde ich eine durchgehende Decke rechnen.

Wie sieht es denn mit der Abdichtung aus (kein drückendes Wasser). Um es anständig zu machen, denke ich muss man die Decke im nicht unterkellerten Bereich unterhalb auf einer Sauberkeitsschicht mit Schweissbahnen abdichten (wie eine schwarze Wanne), da sonst keine durchgehende Abdichtung vorhanden ist. Gibt es diesbezüglich Details irgendwo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Frage zu halb unterkellerter Keller 14 Sep 2011 14:58 #37874

Hallo,

Besser eine Fuge zwischen Sohle und Kellerdecke über der Wand anordnen, Abdichtung von Wandaußenseite unter der Sohlplatte und dann an der Fuge herstellen, Sohle oberseitig abdichten.

Die Abdichtung der Sohle muß am Rand auch mit den Abdichtungen im Außenwandmauerwerk zusammenpassen.

Aber: Du hast nichtdrückendes Wasser geschrieben. Das setzt gut durchlässige Bodenverhältnisse voraus, was streng genommen selten eingehalten werden kann. Bei wenig durchlässigen Böden tritt ggf. zeitweilig aufstauendes Wasser auf, dazu muß der Keller nicht im Grundwasser stehen. Und die Abdichtung deiner Kellerwand zum nicht unterkellerten Teil ist später nicht mehr zugänglich und somit nicht nachbesserbar.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Frage zu halb unterkellerter Keller 14 Sep 2011 16:30 #37877

Mein Senf:

Die Wand am Höhensprung auf jeden Fall in Stahlbeton ausführen. So hast du zum einen die Möglichkeit im Falle von Undichtigkeiten durch Verpressen abzudichten. Außerdem dürfte das Mauerwerk im Bauzustend nicht die erforderliche Auflast haben, um dem Erddruck standzuhalten.
Falls du den nichtunterkellerten Bereich über Streifenfundamente gründest und den Keller über eine tragende Bodenplatte, musst du auf jeden Fall die Fundamente so breit wählen, dass die Bodenpressungen zusammenpassen.
Im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Bodengutachter halten.

Gruß
Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Frage zu halb unterkellerter Keller 14 Sep 2011 20:26 #37882

Hallo,
welche Dimensionen haben Keller und Restgebäude?

Als Vorentwurf Rohb.für den konv. Häuslebauer:
-Kellerstreifenfundament B/H = 30/30cm B 15,
-Kellerwände D=30 cm, Schalsteine,
-Kellerfußboden, unbew.Betonplatte 10cm auf verd.Kies 30cm.
-Kellerdecke Stb.-Fertigteile oder Filigrand. P > 3,5 KN/m²

Wer den Keller dicht und warm haben möchte:
-Außenwand Schaumglas,geklebt.
-evtl.Dränage
-Hausfundamente B/H = 30/100 cm, sonst wie vor.
-Hauswände Ziegel 30cm, Außendämmung U=0,2

Gruss W.E.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten