Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Statiker,
ich denk mir mal, dass meine Fragen für euch absoluter "Kindergarten-Kram" ist, ich würde mich trotzdem sehr freuen, wenn ihr mir weiter helfen könnt. Es geht um folgendes: Dürfen Tellerkopfschrauben (oder Senkkopfschrauben) mit einem Schaftdurchmesser von mind. 8mm auf Scherkräfte belastet werden? Wenn ja, wie viel? Ich frag deswegen, weil ich in meiner Ausbildung in einer Zimmerei gelernt hab, dass man Schrauben auf Scherkräfte belasten kann. Heute hab ich von einigen anderen Zimmerer gehört, dass man z.b. Senkkopfschrauben gar nicht auf Scherkräfte belasten dürfte. Einige meinten Schrauben wären aus spröden Material und dürften deswegen diese Kräfte nicht aufnehmen. Die Situation tritt häufig auf, wenn wir z.b. Wechselhölzer in einem Dach auswechseln und anstatt Ingenieursmäßige-Verbindungen, einfach zwei Tellerkopfschrauben als Verbindungsmittel benutzen. Ist das statisch unbedenklich? Wie lässt sich so etwas ausrechnen, wie viel Scherkräfte so eine Schraube aufnehmen dürfte, wenn sie einschnittig belastet wird? ich hab hier einen Link gefunden, und dort heißt es dass es erlaubt wäre. Details, z.b. zur letzten Frage, werden aber überhaupt nicht erwähnt. www.informationsdienst-holz.de/elearning...34.htm#Holzschrauben Ich hoffe sehr, dass ihr mir da weiter helfen könnt. samuel.sc |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo samuel,
ich bin zwar im stahlbau besser bewandert mit schrauben als im holzbau... dort gilt, die zul. abscherkraft einer schraube hängt nicht von ihrem kopf ab, sondern ob sich der schaft oder das gewinde in der scherfuge befindet (gewinde ist etwas ungünstiger). weiter kann ich mir nicht vorstellen, dass sprödbruch bei holzschrauben ein thema ist. natürlich wirken holzschrauben auf abscheren, wie willst du sonst den balkenschuh befestigen.. noch ein paar infos: mind. durchmesser bei abscheren 4mm tragfähigkeit hängt ab von: einschraubtiefe, randabstand, abstand der schrauben zueinander. weiter zu beachten: es ist traditionell verpönt, schrauben parallel zur faserrichtung einzubauen. mittlerweile gibt es aber auch stimmen, die sagen, dass wäre kein problem... hier noch was zum schrauben von auswechslungen: www.sfsintec.biz/internet/sfsintde.nsf/P...secondary_purlins_WT |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich bin zZ nicht der Spezi für Holzschrauben aber..
Ja, klar. Das Wieviel ist nicht mehr so einfach zu beantworten. Entweder läßt sich das mit der Norm 1052 herausfinden oder es steht in der Zulassung/ ETA. Das ist Gerede/ Unsinn [Edit] Es kann sein, dass diese Kollegen Schrauben meinen, die ohne Zulassung sind oder nicht nach Norm. Die Schrauben müssen schon ein Ü- oder CE-Zeichen haben! So einfach nicht. Es müssen schon spezielle Schrauben sein, die dafür geeignet sind. SFS, Spax und andere haben solche Schrauben mit einer speziellen Beschreibung zur Anwendung. Wenn sie richtig angewendet werden, dann ist das unbedenklich. Wenn irgendwelche Schrauben irgendwie eingeschraubt werden, dann vorsicht! Das ist nicht mehr so einfach, es gibt aber Tabellen dafür. Das kommt, weil das spezielle Verbindungen von den einzelnen Schraubenhersteller sind |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Jens01.
|
|
Ok danke. Ihr habt mir da weiter geholfen.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten