Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Gelenkiger Stützenfuß mit bindiger Fußplatte 10 Aug 2011 12:02 #37408

Hallo,

habe ein kleines Problem.

Und zwar versuche ich eine Berechnung nachzuvollziehen, in der ein Stützenfuß (Profil HEA 260) mit bündiger Fußplatte konstruiert wird.

Im Schritt "Beanspruchung der Fußplatte auf Biegung" wird folgendes gemacht:

Fußplatte: 270/260mm

alpha = a/b = (250mm-12,5mm)/(270mm/2) = 1,83 -> k = 0,1555

Wo bekommt man diesen Faktor k her? Irgendwie kann ich das grad nirgendwo finden. Ich rechne nach EN 1993.

Danke im voraus.

Liebe Grüße
Thomas

PS:

Habe es jetzt gefunden. Es handelt sich um die Tafel 12.2 aus dem Petersen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Thomas_N.

Aw: Gelenkiger Stützenfuß mit bindiger Fußplatte 10 Aug 2011 12:36 #37409

Hallo,
in den einschlägigen Fachbüchern ist K = q * ly * ly,
dreiseitig gestützte Platte mit eingespannten hinteren Rand
Tabellenwerte nach Hahn

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Gelenkiger Stützenfuß mit bindiger Fußplatte 10 Aug 2011 18:36 #37417

genau wie Herr Lehmann sagt! Alternativ zu Hahn: Petersen "Stahlbau" Fußplatten Seite 590, Plattenbiegemomente s. Tafeln Seite 592+593

Gruß Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Gelenkiger Stützenfuß mit bindiger Fußplatte 11 Aug 2011 05:59 #37422

Hallo,
noch eine Alternative ist im Kahlmeyer. Da gibt's schon je nach Profil-Typ ausgewertete Formeln. Die Berechnung erfolgt nach den Plattentafeln von Stiglat/Wippel.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Gelenkiger Stützenfuß mit bindiger Fußplatte 11 Aug 2011 10:05 #37428

Hallo,

danke für die vielen tollen Antworten. Wie ich ja oben in meiner ersten Nachricht schon geschrieben habe, bin ich ebenfalls im Petersen fündig geworden.
Jedoch ist mir noch nicht ganz klar, wieso beim a/b Verhältnis bei a nur von der Profilhöhe nur die Flanschdicke abgezogen wurde (Fußplatte ist 260mm/270mm) und beim b dann aber die breite der Fußplatte (270mm) durch zwei geteilt worden ist. Irgendwo ist da meiner Meinung nach 1cm zu viel?! Ob das jetzt was am Ergebnis ändert ist eine ganz andere Sache, aber wäre halt schön wenn mir jemand erklären könnte was genau das a/b Verhältnis ist.

Schöne Grüße
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Gelenkiger Stützenfuß mit bindiger Fußplatte 11 Aug 2011 11:48 #37430

Moin Thomas,

deine Zahlen kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Wie wäre es mit einer Skizze?

In der 3. Auflage des Petersen ist auf Seite 594 ein Beispiel. Die Fußplatte schließt bündig mit dem Profil ab. Die Plattenränder liegen auf der Mittelachse von Steg und Flansch. So ergibt sich für Tafel 12.2 b = Plattenbreite/2 und das a = Plattenlänge – tf.

Grüße

Christoff

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten