Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

statisch nicht berücksichtigte Verstärkung 07 Aug 2011 17:24 #37364

Hallo Kollegen und Interessenten,

mir fehlt gerade der statische Tiefblick.
Ich habe einen Fahchwerkträger bemessen, OG=HEB UG=HEB Füllstäbe HEA.
Jetzt will der Arch. den Fachwerkträger mit 2 bis 4mm Blechen Verkleiden. D.H. der vom oberen Flansch des Obergurtes bis zum unteren Flansch der Untergurtes wird nun ein Blech angeschweißt. D.H. mein Fachwerkträger wird verstärkt. Wie sieht es dann mit meinen Schweißnähten für die nachträglichen Bleche aus. Wenn die lediglich nur 2mm dick konsturktiv wären, könne die dann durch die Lastzuteilung dennoch reißen?

Ich müsste jetzt eigentlich einen neuen Träger rechnen und die Schubspannungen in der Fuge ermitteln, aber vielleicht kann man da ja pauschal etwas zu sagen?

Grüße
lichte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: statisch nicht berücksichtigte Verstärkung 07 Aug 2011 17:40 #37365

Hallo,

die dünnen Bleche beulen doch bei Verformung des FW-Trägers gnadenlos aus, ich würde dünne Kantteil-Winkel in den OG und UG des FW-Trägers heften und die Bleche oben festnieten und unten im Langloch oder mit wesentlich größerem Loch mit Großkopfnieten befestigen, so daß die Verkleidung "gleiten" kann und sich der FW-Träger "unabhängig" von den Blechen verformen kann. Ist die Höhe des FW-Trägers zu groß, dann muß eine separate Unterkonstruktion auf dem FW-Träger befestigt werden (Langlochanschlüsse), dann kann man Dünnbleche 0,7 mm daran als Verkleidung befestigen.

Gruß Michi
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: statisch nicht berücksichtigte Verstärkung 07 Aug 2011 18:58 #37366

Achsabstände sind quadratisch bei HEB 140er Profilen.
Wenn ich das Blech am Obergurt alle x meter festniete, dann sind die doch schon fest fixiert und reißen doch auch, wenn ich sie am UG der Binders nicht festmache? Oder habe ich deinen vorschlag falsch verstanden?
#

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: statisch nicht berücksichtigte Verstärkung 07 Aug 2011 20:03 #37367

Hallo,
rein geometrisch betrachtet hilft da nur z.B.:
links, oben+unten fest,
rechts, oben+unten vertikales Langloch,
Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: statisch nicht berücksichtigte Verstärkung 07 Aug 2011 21:19 #37368

Huhu :)

ich weiß nicht wie groß der Fachwerkbinder ist und wozu er da ist....

aber wenn du die Bleche nur am Obergurt aufhängst (es sind ja einzelne Blechtafeln) dann wird sich bei Durchbiegung ein Spalt zwischen den vertikalen Stößen auftuen. Verschweißen darfst du daher höchstens oben. :)

Vorschlag: Bleche nur oben voll befestigen und überlappen lassen. Geht das architektonisch?

Gruß :)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: statisch nicht berücksichtigte Verstärkung 08 Aug 2011 06:55 #37371

Der Binder ist quasi das Geländer eines Laufsteges im Raum. Das Ganze ist sozusagen ein Trog. Die Durchbiegungen sind im Bereich von 5 mm bei einer Spannweite von 9 und 10m (2-Feldsystem)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Lichte.
  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten