Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Vergleichsspannung Stahlbau 12 Jul 2011 22:15 #36921

  • stahlbauhase
  • stahlbauhases Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 7
Hallo Gemeinde,

Guten Morgen!

Folgende Frage habe ich: Möchte die Flanschbiegespannung eines Doppel-T-Trägers, resultierend aus einem an beide Flansche senkrecht angeschweißtem Blech an dem ein Querträger angeschlossen wird, mit der "normalen" Biegespannung des Trägers überlagern (der Konstrukteur hat hier die Rippe in der Profilkammer "vergessen"). Also die Vergleichsspannung errechnen. Dazu bietet sich die Formel von "von-Mises" an: Wurzel aus (Sigma x zum Quadrat + Sigma y zum Quadrat minus Sigma X mal Sigma Y), Schubspannungen vernachlässigt. Meine Frage ist: Muß ich hier die ABSOLUTWERTE (also kein negatives Sigma)der Spannungen einsetzen?? Somit würde sich der 3. Term unter der Wurzel immer abziehen! Trotz umfangreicher Suche im Netz habe ich hierzu keine eindeutige Aussage gefunden - vielleicht ist meine Frage ja auch zu banal.. (ich gehe von Absolutwerten als richtig aus....).

2. Frage: Würdet ihr eine mitwirkende Breite zur Errechnung des Widerstandsmoments der Flansche am Radienbeginn des Hauptträgers mit 2,5 zu 1, ausgehend von der Anschlussblechbreite, akzeptieren? Oder sollte ich den Lastausbreitungswinkel besser nur mit 45 Grad (beidseitig des angeschweißten Anschlussbleches) annehmen? Ergibt natürlich ein deutlich kleineres Widerstandmoment.

Bin zwar selten hier - lese meist - aber vielleicht kann mir einer von Euch helfen - Danke im Voraus!

Der Stahlbauhase

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von stahlbauhase.

Aw: Vergleichsspannung Stahlbau 13 Jul 2011 07:17 #36925

hallo hase,

2.5 : 1 ist ein nachweis im platischen bereich, wird meist akzeptiert

die formel von "von mises" besagt, dass unterschiedliche spannungen (zug/druck) ungünstig sind,
d.h. wenn sig x und sig y ein unterschiedliches vorzeichen haben, dann wird der 3. term ungünstig, bei gleichem vorzeichen günstig.
absolutbetrag ist mmn nicht notwendig

mfg
m.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Vergleichsspannung Stahlbau 13 Jul 2011 07:31 #36926

  • stahlbauhase
  • stahlbauhases Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 7
Hallo "m",

vielen Dank für die Antwort. Gibt es irgendeine Literaturquelle wo man das nachlesen kann? Ich kann es mir schlecht vorstellen da sich für mich bestenfalls der Vektor der Vergleichsspannung ändert je nachdem ob ich die Vorzeichen beachte (z.B. Zug im Untergurt des Trägers oder Druck im Obergurt des Trägers) oder nicht.

Ich versuche die ganze Zeit eine Grafik (PDF) hochzuladen - klappt aber nicht. gibts da einen Trick??

Gruß St.-HASE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von stahlbauhase.

Aw: Vergleichsspannung Stahlbau 13 Jul 2011 08:46 #36928

  • stahlbauhase
  • stahlbauhases Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 7

Anhang Flanschbiegungsproblem.pdf wurde nicht gefunden.

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Vergleichsspannung Stahlbau 13 Jul 2011 08:56 #36929

Hallo

Im Petersen (Stahlbau 3. Aufl.,Seite 677) geht dieser von 45° beiderseitiger Lastverteilung als praktikable Näherung aus. Das Beispiel geht zwar von der Lastausbreitung von Schrauben und U-Scheiben aus, ich würde es aber auch für Deinen Fall anwenden.

Gruß Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Vergleichsspannung Stahlbau 13 Jul 2011 09:13 #36930

@hase

literatur: z.b. formeln im schneider, warum willst du die vorzeichen unbedingt ignorieren?

ansonsten musst dir eben den "von mises" reinziehen. ungleiche vorzeichen erzeugen schubspannungen und somit größere vergleichsspannungen. stichwort hydrostatischer und deviatorischer spannungszustand bzw. formänderungsanteil.
ich nehme an du bist bauing.

außerdem gibt es bei deinem problem natürlich auch schubspannungen aus querkräften und torsion. warum willst du die vernachlässigen?

die frage ist, ob der nachweis der vergleichsspannung ein praktikabler lösungsansatz für die vorliegende problemstellung ist.

mortimer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten