Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
danke für Infos! Es stand nirgendwo -jedenfalls nicht da wo ich nachgeschaut habe: DIN 18800 T.1 (El. 748) Erläuterungen zur DIN 18800 (hier wird auf El. 748 gar nicht eingegangen), div. Fachbücher sowie im Netz -dass die Spannungen mit Vorzeichen eingegeben werden müssen. Ist für mich schwer nachzuvollziehen warum eine Druckspannung (neg. Sigma_y) aus Flanschbiegung eine größere Vergleichspannung erzeugen soll als eine Zugspannung. Siehe hierzu beiliegende Vergleichsrechnung. Aber es ist wohl so - es ist ja auch eine Spannungshypothese..... keine reale Spannung. Definitiv gefunden habe ich es letzlich im Buch: "Kranbahnen" von Seeßelberg, 1. Aufl. auf S. 314 unten im Beispiel dort. Übrigens eins der besten Bücher die ich kenne. Torsion tritt natürlich aufgrund des exzentr. Anschlusses auf - kann aber in Absprache mit dem Prüf.-Ing. vernachlässigt werden. Würde zu weit führen die Gründe aufzuführen, nur soviel: Wir haben es als ausführende Stahlbauerfirma mit einer -wie so oft- ganz schlechten Stahlbaufremdstatik zu tun.... Die Schubspannung in den Flanschen werde ich noch berücksichtigen (ich erstelle hierzu ein Progrämmchen mit Bautext); daher mußte ich das alles auch ganz genau wissen... Die Spannungen aus Flanschbiegung kann man noch nach F.E.M.-Richlinie 9.341 mit dem Faktor Epsilon = 0,75 abmindern, siehe S. 310 in o.a. Buch. Den Lastausbreitungswinkel werde ich mit 45 Grad annehmen, der Winkel 1/2,5 erscheint mir auch zu gewagt. Obwohl in DIN 18800 T. 1 El. 744 für Krafteinleitungen so angegeben. Hier handelt es sich aber um ein Kragmoment - das wäre eine weitere Diskussion wert... Bin -natürlich- Ing. .... danke nochmals an alle die sich mit diesem sehr speziellen Problem befasst haben! Stahlbauhase Anhang von_Mises.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
danke für Infos! Es stand nirgendwo -jedenfalls nicht da wo ich nachgeschaut habe: DIN 18800 T.1 (El. 748) Erläuterungen zur DIN 18800 (hier wird auf El. 748 gar nicht eingegangen), div. Fachbücher sowie im Netz -dass die Spannungen mit Vorzeichen eingegeben werden müssen. Ist für mich schwer nachzuvollziehen warum eine Druckspannung (neg. Sigma_y) aus Flanschbiegung eine größere Vergleichspannung erzeugen soll als eine Zugspannung. Siehe hierzu beiliegende Vergleichsrechnung. Aber es ist wohl so - es ist ja auch eine Spannungshypothese..... keine reale Spannung. Definitiv gefunden habe ich es letzlich im Buch: "Kranbahnen" von Seeßelberg, 1. Aufl. auf S. 314 unten im Beispiel dort. Übrigens eins der besten Bücher die ich kenne. Torsion tritt natürlich aufgrund des exzentr. Anschlusses auf - kann aber in Absprache mit dem Prüf.-Ing. vernachlässigt werden. Würde zu weit führen die Gründe aufzuführen, nur soviel: Wir haben es als ausführende Stahlbauerfirma mit einer -wie so oft- ganz schlechten Stahlbaufremdstatik zu tun.... Die Schubspannung in den Flanschen werde ich noch berücksichtigen (ich erstelle hierzu ein Progrämmchen mit Bautext); daher mußte ich das alles auch ganz genau wissen... Die Spannungen aus Flanschbiegung kann man noch nach F.E.M.-Richlinie 9.341 mit dem Faktor Epsilon = 0,75 abmindern, siehe S. 310 in o.a. Buch. Den Lastausbreitungswinkel werde ich mit 45 Grad annehmen, der Winkel 1/2,5 erscheint mir auch zu gewagt. Obwohl in DIN 18800 T. 1 El. 744 für Krafteinleitungen so angegeben. Hier handelt es sich aber um ein Kragmoment - das wäre eine weitere Diskussion wert... Bin -natürlich- Ing. .... danke nochmals an alle die sich mit diesem sehr speziellen Problem befasst haben! Stahlbauhase |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Anhang von_Mises-20110713.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten