Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Industriegeländer 11 Jun 2011 16:46 #36517

Hallo Kollegen,

kann mir jemand bei Industiegeländer unterstützen?
Hat jemand dafür etwas Literatur (DIN u.s.w.) für mich?

Gruß Nicky

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Industriegeländer 11 Jun 2011 17:12 #36518

Moin Nicky,

da wäre zunächst ein mal die BVM Geländer-Richtlinie zu nennen. Das ist so etwas wie ein inoffizieller DIN-Fachbericht. Die Richtlinie gibt es hier intern.metallhandwerk.de/_news/news_details.asp?ID=7794

Außerdem würde ich noch die DIN EN ISO 14122-3 empfehlen. Die gilt für ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 2 gilt für Arbeitsbühnen und Laufstege, Teil 3 für Treppen und Geländer. Hier werden geringere Verkehrslasten als in DIN 1055-3 angegeben. Außerdem gibt es noch Hinweise auf zulässige Spaltmaße usw.

Grüße

Christoff

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von qwertzuiop.

Aw: Industriegeländer 11 Jun 2011 17:19 #36519

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Industriegeländer 13 Jun 2011 09:11 #36526

Vielen Dank,

für eure Info. Habe mir gleich die Richtlinie bestellt und werde morgen mal probieren die DIN EN ISO 14122-3 zu bekommen. Um vielleicht die horizontale Nutzlast von 0,5 kN/m zu reduzieren können.

Hintergrund der Frage war ein Industriegeländer mit Bedienpodest was ich rechne. Das Geländer selbst bekomme ich mit dem Geländer Pfosten RRO: 48,3x4,0 ja nachgewiesen. Doch das Einspannmoment am Treppenwangenträger nicht. Das Problem an der Sache ist, dass die Konstruktion schon jahrelang so gestanden hat, sie wurde abgebaut um die Maschinen dahinter auszutauschen und die komplette Podestkonstruktion wird verkürzt wieder neu aufgebaut. Der AG fordert trotzdem einen statischen Nachweis.
Jetzt wenn ich das Geländer mit nachweise habe ich halt Probleme mit dem Träger HEB100 der die Torsionskräfte aus dem Geländer nicht abtragen kann. Der Gitterrostbelag kann meiner Meinung ebenfalls dieses Einspannmoment nicht mit aufnehmen, da dieses mit einer einfachen Klemmverbindung aufgesetzt wird.

Ich habe schon überlegt das Geländer konstruktiv ohne Nachweis mit aufzunehmen. Ist schwierig den AG zu erklären, dass das Geländer was jahrelang gestanden hat statischen nicht funktioniert.

Gruß zum Pfingstmontag
Nicky

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Industriegeländer 14 Jun 2011 08:10 #36537

Hallo :)

du hast eine Treppe mit Treppenlaufprofil HEB100?

Also, es trägt so ab:

-bei Bühnenrandträgern über die Torsionssteifigkeit der Träger und/oder den Anschluss der Geländerhandläufe an die Quergeländer (nur bei durchgehenden Handläufen).

-bei Treppenläufen über die Gitterroststufen.


Alles andere ist praxisfern.


Gruß Gustav :)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Industriegeländer 14 Jun 2011 08:20 #36538

vielleicht hilft der Link ein wenig weiter www.lga.de/lga/de/statik/statik_tipp_des_monats.shtml, dort Nr. 06/2003

Gruß Pitt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten