Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Dachscheibe OSB 29 Mai 2011 17:16 #36341

  • ConstructionPete
  • ConstructionPetes Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 8
Hallo allerseits,
wegen Umnutzung zum Wohnhaus muss ich eine alte (ca. von 1914) Gewerbehalle nachrechnen: Aussenwände 24er Ziegelmauerwerk ohne jeden Ringanker. Dachkonstruktion Stahlfachwerbinder mit 20° Dachneigung auf Mauerpfeilern 50/50. Diese Mauerpfeiler sind die einzige "Aussteifung" der Traufwände. Innenwände sind eher unerwünscht, d.h. sämtliche Aussteifung von Trauf- und Giebelwänden sowie Binderstabilisierung müsste über eine Dachscheibe erfolgen, z.B. aus OSB.
Diese Scheibe hätte im Grundriss Abmessungen von 12x17 m und wird durch 6 Dachfenster 2,6x3 m geschwächt. Da geht viel Scheibenfläche verloren, und ich weiss auch nicht genau, wie ich die Dachneigung bei der Berechnung berücksichtigen soll.
Hat jemand irgendeine Ahnung, wo steht, wie man so was rechnen könnte?
Bin für jede Hilfe dankbar.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Dachscheibe OSB 29 Mai 2011 21:12 #36342

Hat jemand irgendeine Ahnung, wo steht, wie man so was rechnen könnte?

Ja!
Mach mal ne Zeichnung von der Scheibe und wie sie eingebunden werden soll.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Dachscheibe OSB 30 Mai 2011 04:22 #36343

Du willst also ein horizontales Auflager schaffen, wo offenbar keines ist. Meiner Meinung nach wirst du erstmal nicht darum herum kommen, die Pfeiler mit Druck und Biegung nachzurechnen - sicher sind es wenigstens anständige Vollziegel und vielleicht sogar eine versteckte Stahlbetonstütze.
Wenn der Nachweis als Kragpfeiler nicht klappt, würde ich zunächst über den Gurt nachdenken, der die Horizontalkräfte in die Giebel leiten soll. Diesen Gurt brauchst du sowohl wenn du es mittels Fachwerk aussteifst als auch als Zug-/Druckgurt für eine Scheibe.

Gibt es Pfetten? Die Scheibe würde ich persönlich als 2D-Fachwerk rechnen, dessen Druck- und Zugstäbe die vorhandenen Pfetten, die (aufgedoppelten) Obergurte der Binder und die Gurte sind. Die imaginären Verbandsdiagonalen wären die OSB-Platten mit einer festgelegten Einflußbreite. Probleme können für Druck auftreten, die Stöße der Platten benötigen Auflager (zusätzliche Rippen).

Lasteinleitung in die Giebel?
Dipl.-Ing.Univ. Nikolaus Böhm EUR ING
Ingenieurbüro für Bauwesen
Voltzstraße 6, D-86720 Nördlingen
FON/FAX: +49 (0)9081/2749114
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Dachscheibe OSB 30 Mai 2011 17:30 #36356

  • ConstructionPete
  • ConstructionPetes Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 8
Vielen Dank schonmal für die Antworten!

Ich häng mal Bilder an. Zu allem Überfluss gibt es neben den Dachfenstern auch noch einen Innenhof. Davon hatte ich noch nicht geschrieben, um es nicht noch komplizierter zu machen...

Also ich dachte mir, dass die Aussenwand von Pfeiler zu Pfeiler spannt, der Pfeiler wird oben gehalten durch den Fachwerkbinder, der die Horizontallast aus dem Pfeiler über die Dachscheibe in die Giebelwände leitet...

Die Pfeiler hauen als Kragpfeiler trotz der Binderauflast leider nicht hin. Beton ist wohl leider wirklich keiner vorhanden.
Das Dach soll neue Koppelpfetten bekommen.
Im unteren Feld ist bereits eine massive Zwischendecke eingezogen mit aussteifenden Wänden, siehe Grundriss. Ich denke, dieser Teil kann als ausgesteift gelten, so dass die Dachscheibe eigentlich nur über die drei oberen Felder spannen müsste. das sind ca. 17 m.

Viele Grüße
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Dachscheibe OSB 30 Mai 2011 17:32 #36357

  • ConstructionPete
  • ConstructionPetes Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 8
hier der Grundriss
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Dachscheibe OSB 30 Mai 2011 18:03 #36358

Hallo,
diesen Grundriss würde ich mit 2*2 Stahlrahmen aussteifen, die man in Verlängerung der horizontalen Achsen des Innenhofes (links und rechts) gut unterbringen kann.
Die 11.5-er Wand links unten ist kein taugliches Aussteifungselement, denn sie hat ja keine Auflast (denke ich).

Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten