Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Sohlplatte. Überlagerung bei Auftrieb 13 Apr 2011 07:33 #35866

Hallo,

ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch:

Ich habe eine elastisch gebettete Sohlplatte einer weissen Wanne unter Auftrieb.
Zum einen berechne ich die el- gebettete Platte unter Vertikallast, zum anderen am "umgedrehten System" den Wasserdruck oben drauf.

Ich bin jetzt nicht sicher, ob ich die ermittelten Bewehrungsgehalte überlagern muss oder nur den max- Wert aus dem jeweiligen Lastfall bewehre.
Meine Tendenz geht zum letzeren, da der Nachweis für den LF Auftrieb mir ja jediglich beweist, dass -solange der Nachweis gegen Aufschwimmen erfüllt ist- der Wasserdruck unschädlich ist. Bei diesem Nachweis sind die Wände unnachgiebig angenommen, was ja praktisch einer beliebig großen Auflast entspricht.

VG Goschu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Sohlplatte. Überlagerung bei Auftrieb 13 Apr 2011 09:58 #35867

Moin,

den Lastfall Auftrieb kannst du vernachlässigen, da er sich lediglich entlastend auf die Bodenpressungen auswirkt aber keine Biegemomente verursacht.

Gruß
Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Sohlplatte. Überlagerung bei Auftrieb 13 Apr 2011 10:45 #35868

Hallo,

man kann doch den vorhandenen (gegebenen) Wasserdruck als äußere Belastung - mit dem richtigen Vorzeichen :-) - eingeben.
Dann muss man prüfen, ob nicht in einigen Bereichen Zugfedern entstehen, diese muss man natürlich ausschalten.
Was Peter geschrieben hat, stimmt so allgemein nicht.

Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Sohlplatte. Überlagerung bei Auftrieb 13 Apr 2011 11:25 #35869

extrabrut schrieb:

Moin,

den Lastfall Auftrieb kannst du vernachlässigen, da er sich lediglich entlastend auf die Bodenpressungen auswirkt aber keine Biegemomente verursacht.

Gruß
Peter


Oh es gibt auch den Fall, das der Lastfall Auftrieb maßgebend wird für die Biegebemessung der Platte. Vorsicht!!


Andreas
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Sohlplatte. Überlagerung bei Auftrieb 13 Apr 2011 11:28 #35870

extrabrut schrieb:

Moin,

den Lastfall Auftrieb kannst du vernachlässigen, da er sich lediglich entlastend auf die Bodenpressungen auswirkt aber keine Biegemomente verursacht.

Gruß
Peter

Das ist FALSCH ! (Was die Biegemomente und folglich Bewehrung angeht)
Durch Auftrieb ergeben sich negative Momente im Feld --> Obere Feldbewehrung auf BP zufolge Auftrieb.

Was die Pressung angeht ist richtig, Auftrieb wirkt entlastend.... aber nicht auf Schnittgrößen !!!

Grüsse Dominik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Sohlplatte. Überlagerung bei Auftrieb 13 Apr 2011 17:51 #35874

Ich wusste, dass einige Einwände gegen meine pauschale Aussage haben werden, dennoch trifft sie wohl auf die allermeisten Fälle des üblichen Hochbaus zu.
Wenn jedoch ein Fertighauskeller 2,5 m im Grundwasser steht hat er noch ganz andere Probleme...

@ Dominik: Der Bodenplatte ist es vollkommen egal ob sie ihre Biegemomente durch Eddruck oder durch Wasserdruck erhält, je höher der Wasserdruck desto geringer der Eddruck. Vorrausgesetzt, der Wasserdruck wird nicht größer als die Bodenpressungen ohne Wasser, wie "prostab" schon richtig anmerkte.
Du meinst wahrscheinlich nichtragende Bodenplatten, die an den Fundamenten rückverankert werden müssen, aber davon war hier nicht die Rede.

Gruß
Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten