Willkommen,
Gast
|
|
Die Skizze ist grausam und Deine Statikkenntnisse gehen gegen Null. Tut mir leid, aber man kann es nicht anders ausdrücken.
Insofern wirst Du mit ein paar Hinweisen auch nicht viel anfangen können. Vielleicht liegt es auch nicht an Dir, sondern an Euerem Statik-Prof., vielleicht hat er Euch nicht beigebracht, welche Mindestanforderungen ein statisches System zu erfüllen hat und wie eine zugehörige Skizze auszusehen hat. Da Du aber offensichtlich mit dem Computer umgehen kannst, dann kannst Du es ja vielleicht mal mit meinem Programm versuchen: www.prostab.de. Es gab schon mehrere Architektur-Studenten, die damit sehr weit gekmommen sind (Stadionüberdachung als Beispiel). Du müsstest Dich aber schon hineinknieen. Auf die Schnelle geht in der Statik gar nichts. Sollte die voreingestellte Demozeit nicht ausreichen kann ich sie Dir verlängern. Überlege aber vorher, ob Du die Zeit investieren willst oder nicht lieber ein System entwerfen willst, dass Du in statischer Hinsicht auch verstehen kannst. Gruß E.S. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Jan,
wie mmue richtig schreibt, gibt es bei genauer Betrachtung ein reichlich komplexes System (also nicht lächerlich). Du sollst aber im Umfang Deiner Arbeit "Idealisierungen" vornehmen. Daher musst Du einiges Vereinfachen. Also grundsätzlich die Lasten (Eigengew.,- Verkehr, Schnee) (Wind ja erst mal außen vor) sauber ermitteln. DIN-Quellen mit angeben. Dann den Abstand der Träger mit erfassen. Jetzt kannst Du den Träger mit q*l²/8 gut bemessen. Aus den Auflagerkräften musst Du über die Schräge die Last in die Schrägstreben ermitteln (sin, cos) (oder auch grafisch) Jetzt überlegen wie lang die Knicklänge ist. Grundsätzlich mal die längste Länge bis zum Schnittpunkt. Aber das reicht noch nicht, da die Knicklinie ja eine S-Kurve ergibt. Somit ist sk größer als die Lände der Strebe. Nimm z.B. ~ 1,2*l dann hast Du schon mal einen gewissen Einfluss erfasst. Jetzt als Stüze bemessen. "Sonderpunkte" solltest Du kriegen, wenn Du zur Normalkraft noch einen Anteil als Lininenlast (senkrecht zur Stütze) ansetzt. (Die kommt z.B. aus dem Eigengewicht der Strebe. Wenn der Schnittpunkt seitlich nicht gehalten ist, könnte natürlich auch die gesamte Länge (von Träger bis Pfahl) ausknicken, dann hättest Du eine deutlich länger Knicklänge. Mit diese Überlegungen hast Du schon mal ein "Grundsystem" erfasst. Und zeichne (wie mmue schon erwähnt hat) min. ein festes Lager ein Helmut |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
danke für deine ehrliche Antwort, das System an sich wurde von unserer wissentschaftlichen Mitarbeiterin so abgesegnet, ändern geht jetzt leider so einfach nicht mehr, da alle Zeichnungen quasi fertig sind und in ein paar Tagen Abgabe ist. Falls es euch darum geht, dass euch die Aussteifung fehlt (was ich nicht glaube), die ist durchaus in Form eines Druckstabes und einem Zugseil vorhanden (siehe Schnittdetail) Da bei der Bewertung der Schwerpunkt auf den Zeichnungen (80%) liegt, haben wir uns erstmal darauf konzentriert und stehen jetzt halt vor dem Dilemma. Werden es jetzt mal dem Programm Versuchen, mal sehen wie weit wir dann kommen. Grüße, Jan |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von JanJ.
|
|
Hallo Jan,
so ist das System wenigstens möglich. In der Realität werden natürlich beide Auflagerpunkte "fest" sein. Aber damit wird das Gesamtsystem wieder komplexer. Das wird für Deine Aufgabenstellung aber jetzt nicht sinnvoll sein. - Wenn Du mal etwas Zeit hast ist es schon auch ganz gut so ein System mit einem Programm durchzurechnen und ein bischen damit zu "spielen". Da wirst Du erkennen, wie sich die Momente, Querkräfte, Verformungen,etc. bei verschiedenen Randbedinungen ändern. Aber für eine Semesterarbeit 3. Sem sollte so schon was brauchbares rauskommen. PS. Bei den Schneider Bautabellen (zumindest im "Roten") ist ein ganz brauchbares Programm auf einer CD dabei. Helmut |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
ich habe jetzt versuchsweise mal mit dem Programm Pro Stab herumprobiert. Hier mal meine Einstellungen: Knotenkoordinaten: 1 0. 0. 2 5.23 3.43 3 3.55 0. 4 1.95 3.43 5 2.72 1.78 Stabkoordinaten: 1 1 2 2 3 4 3 4 2 Auflager: HV 1 V 3 Gelenke: NL <4> NR <2> MM <5> Material: LH-B <1> <2> <3> Querschnitte: // STAQ 20/20 <1> <2> 20/23 <3> Lasten: LAFA EH 3kN a <3> Stimmt das so weit? Kann es eigentlich nicht, da bei der Berechnung der Fehler kommt Listenfehler Stab1 Querschnitt nicht definiert Stab2 Querschnitt nicht definiert Stab3 Querschnitt nicht definiert Was mach ich falsch? Anbei noch die Datei aus dem Programm. Anhang kreuz.txt wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von JanJ.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten